Mikhail Pletnev ist als Klaviervirtuose, Komponist und Dirigent erfolgreich. Er ist Gründer, Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Russian National Orchestra (RNO), des ersten unabhängigen und privat finanzierten Orchester Russlands, mit dem er regelmäßig Konzerttourneen durch Europa, die USA und Asien realisiert. Von 2008 bis 2010 war er zudem Erster Gastdirigent des Orchestra della Svizzera Italiana.
In Russland geboren, studierte Pletnev am Moskauer Konservatorium bei Jacob Flier und Lev Vlasenko. 1988 wurde er eingeladen, im Rahmen der ›superpower summit‹ in Washington, D.C., aufzutreten. In den Jahren 1996 und 2002 erhielt er jeweils den Russischen Staatspreis; 2007 den Präsidentenpreis »für seine Verdienste um das kulturelle Leben im Vaterland«.
Mikhails Webseite
Der 1989 in Hampshire geborene Ashley studierte Klavier an der Purcell School und am Royal College of Music Junior Department bei Emily Jeffrey. Als er das RCM im Juli 2007 verließ, wurde er mit dem Esther Coleman Preis ausgezeichnet - als ein hervorragender Student, der außerordentlich zum musikalischen Leben des Junior Department beigetragen hat. Zurzeit absolviert er ein Postgraduand-Studium bei Ronan O'Hora an der Guildhall School of Music & Drama.
Ashley ist Preisträger von mehr als einem Dutzend nationaler und internationaler Wettbewerbe. Während seiner Zeit am RCM gewann er den Marjorie Humby, Angela Bull, British Uruguayan Society, May Awards, den Teres Carreno Preis und den Peter Morrison Konzert Wettbewerb. Im Jahr 2012 erhielt er die begehrte Goldmedaille der Guildhall School of Music & Drama und das Diplom für Outstanding Merit beim 8. internationalen Klavierwettbewerb in Hamamatsu/ Japan. Einen weiteren ersten Preis gewann er beim internationalen Brant Klavierwettbewerb und außerdem den „Preis für Tasteninstrumente“ beim Royal Over-Seas League Wettbewerb.
In 2013 wurde Ashley von der European Concert Hall Organisation zum „Rising Star“ erwählt. Dies ist eine bedeutende Ehre und öffnet ihm die Tür zu den feinsten Konzertsälen Europas. Seine Auftritte werden mit Spannung in den folgenden Konzerthallen erwartet: Salle Cortot Paris, Philharmonie Köln; Festspielhaus Baden-Baden, Laezshalle Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, The Calouste Gulbenkian Foundation Lisbon, Casa da Música Porto, The Sage, Gateshead und dem Barbican Center London.
Die New York Times beschreibt Ashley als “Disarmingly precocious”.
Ashleys Webseite
Der preisgekrönte Konzertpianist Warren Mailley-Smith hat Solo-Debüts zu kritischem Beifall in der Wigmore Hall in London und der Carnegie Hall in New York gemacht. 2011 debütierte er mit dem Royal Philharmonic Orchestra in einer Aufführung von Beethovens 5. Klavierkonzert, op.73.
Warren ist als Solokonzertkünstler in stetig steigender Nachfrage und wurde kürzlich von Classic FM in höchsten Tönen gelobt und als einer der größten Pianisten Englands bezeichnet. Die BBC bezeichnete Ihn schon früh als "Rising Star - Great Artist of Tomorrow" und so wurde er bereits mehrmals mit der CD der Woche und dem Video der Woche in klassischen Radiosendungen (BBC, Classic FM) und Fernsehsendungen ausgezeichnet. Darüber hinaus Er hat über dreißig Einladungen erhalten, um für die britische königliche Familie im Buckingham Palast, Highgrove Haus und Sandringham Haus zu spielen.
Warren studierte an der Royal College of Music und gewann zahlreiche Preise. Darunter den „Gräfin von Munster Award“ und den „Französischen Piano Music Preis“. Er nahm Privatstunden bei Peter Feuchtwanger und dem verstorbenen Ronald Smith und entwickelte sein Spiel so stetig weiter.
Heutzutage ist er als Solopianist bei Musikfestivals und in Konzerthäusern in ganz Großbritannien ein gefragter Gast und nimmt außerdem regelmäßig Einladungen aus Europa und den USA an.
Sein Konzertrepertoire umfasst Werke von Rachmaninov, Beethoven, Chopin, Liszt, Mozart und Tschaikowsky und er arbeitet regelmäßig mit seinen Duopartnern Rowena Calvert (Cello), Susan Parkes (Sopran) und Matt Jones (Violine) zusammen.
Warrens Webseite
"Ein perfekt ausbalanciertes Instrument, mit besonders luxuriösem Tastenwerk, welches Sicherheit und Behaglichkeit während des Spielens überträgt.
Klanglich haben die Shigeru Flügel eine Fülle an Farben, die mich jeden Tag neu inspirieren nach Schönheit und Tiefe in meinem Spiel zu suchen.
Für mich ist der Shigeru Flügel EX der perfekte Partner, den sich ein Pianist wünschen kann, um die faszinierende Welt der Musik zu erkunden."
Bereits in jungen Jahren entdeckte der in Bukarest geborene Florian Mitrea seine Leidenschaft für das Klavierspiel. Dies führte zu einem Stipendium für das Studium an der Royal Academy of Music in London. Vor kurzem war er Finalist des Hamamatsu Klavierwettbewerbs und gewann dort den vierten Preis, sowie den Kammermusikpreis. Zuvor gewann er den zweiten Preis des Santa Cecilia-Wettbewerbs in Porto und des Premio Città di Imola-Wettbewerbs der Imola Academy in 2015. Im Jahre 2014 gewann er den dritten Preis, als auch den Classical Concerto Prize des internationalen ARD-Wettbewerbs in München. Ebenfalls gewann er den ersten Preis des Lagny-sur-Marne-Wettbewerbs. Weitere erste Preise gewann er im Jahre 2010 im internationalen Panmusica Vienna Wettbewerb, im selben Jahr noch im Beethoven-Wettbewerb, im Sheepdrove Intercollegiate Wettbewerb 2011 in England, sowie zuvor erste Preise des Romanian Music Olympics und des Ada Ulubeanu Klavierwettbewerbs und einen dritten Preis des internationalen Jeunesses Musicales Wettbewerbs. Florian hielt Konzerte in Rumänien, Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Polen, Portugal, Deutschland, der Schweiz, Japan und Südkorea.
Florians Webseite
„Als ich zum ersten Mal einen Shigeru KAWAI Flügel gespielt habe fühlte es sich an als hätte ich einen alten Freund getroffen – es war genau der Flügel, den ich schon immer gesucht habe. Besonders seine faszinierender Farben und sein sehr guter Klang machen es mir sehr einfach meine musikalischen Ideen auszudrücken.“
Moye Chen wurde in Peking geboren und legte seine Bachelor und Master Abschluss am Konservatorium für Musik in Shanghai in der Klassse von Prof. Hung-Kuan Chen ab. Sein Konzertexamen machte er am Oberlin Konservatorium für Musik in Ohio, wo er mit Angela Cheng studierte. Neben Angela Cheng zählen auch Tema Blackstone, Alvin Chow, Yunlin Yang und Xiaosheng Zhao zu seinen Lehrern und er hat Meisterkurse bei Christopher Elton, Fou Ts’ong, Constance Keene, Anton Kuerti, Paul Pollei und Earl Wild besucht. Momentan promoviert Moye an der Universität in Illinois unter der Leitung von William Heiles.
Moye ist ein viel gefragter Konzertpianist, der in den letzten Jahren regelmäßig und intensiv in Amerika, Europa, Asien und Australien konzertiert. Sein Carnegie Hall Debüt im Jahr 2015 wurde von der nationalen Presse hoch gelobt und als „außerordentlich musikalisch und lyrisch“ bezeichnet.
Italian pianist Alexander Gadjiev has been awarded the 1st prize by a panel of judges at the 9th Hamamatsu International Piano Competition (held in the city of Hamamatsu, Japan, from 22nd November until 8th December), following a series of performances playing the Shigeru Kawai SK-EX full concert grand piano. The SK-EX was also selected by a number of other prize-winning contestants and finalists.
1st Prize | Alexander Gadjiev (Italy) | Shigeru Kawai SK-EX |
2nd Prize | Roman Lopatynskyi (Ukraine) | Other |
3rd Prize | Alexei Melnikov (Russia) | Shigeru Kawai SK-EX |
Daniel Hsu (USA) | Other | |
Alexia Mouza (Greece/Venezuela) | Other | |
4th Prize | Florian Mitrea (Romania) | Shigeru Kawai SK-EX |
Best Performer of a Japanese work | Igor Andreev (Russia) | Other |
Diploma of Outstanding Merit | Miura Kenji (Japan) | Shigeru Kawai SK-EX |
Chamber Music award | Florian Mitrea (Romania) | Shigeru Kawai SK-EX |
Audience award | Alexander Gadjiev (Italy) | Shigeru Kawai SK-EX |
Kawai has provided instruments for official selection in the Hamamatsu International Piano Competition since the inaugural event was held in 1991, with top prize winner Victor Liadov selecting the EX concert grand piano at the 2nd competition held in 1994. A record 449 pianists from around the world applied to compete at this year’s 9th competition, with 72 participants selected to perform. Following three stages of qualifying, the final round was contested by 6 participants, with the first prize awarded to Italian pianist Alexander Gadjiev, who selected the Shigeru Kawai SK-EX full concert grand piano throughout the competition. Speaking after the final, Mr Gadjiev, who also received the competition’s Audience award, explained that he had selected the SK-EX for its supremely colourful tone, allowing a great range of musical expression to be achieved. Third place prize winner Alexei Melnikov (Russia), Fourth place prize winner and Chamber Music award winner Florian Mitrea (Romania), and Diploma of Outstanding Merit award winner Miura Kenji (Japan) also selected the Shigeru Kawai SK-EX throughout each round of the competition. As one of three piano manufacturers’ instruments available for official selection, the Shigeru Kawai SK-EX proved extremely popular among contestants throughout the competition. In the first round, 24 of the 72 participants selected Kawai, followed by 11 out of 24 contestants in the second round. Of the remaining 12 participants that reached the third round, 7 pianists selected Kawai, while the final was contested by 6 individuals, 3 of whom performed using the SK-EX.
Copyright Kawai Europa GmbH