Home / Artists

Modern

Herbert Grönemeyer

Mit Herbert Grönemeyer verbindet KAWAI eine lange Zusammenarbeit. Seit über 20 Jahren spielt Herbert auf KAWAI Instrumenten. Angefangen mit dem legendären EP308 über CA Digitalpianos bis zu MP11 und VPC-1. Aber was soll man über diesen Musiker noch sagen, was nicht ohnehin schon gesagt wurde, außer: DANKE, Herbert!
Herberts Webseite

"Vor fast 25 Jahren, kurz nach "Bochum", habe ich meinen ersten KAWAI E.Flügel gespielt. Heute benutze ich auf der Bühne und im Studio das MP-11 und VPC-1. Digitale wunderbare Qualität mit sorgfältig gewichteter Holztastatur. Die Tastatur ist für das Fingergefühl enorm wichtig, weil es dem akustischen Flügel sehr sehr nahe kommt. Viele Stücke von "Mensch" und "Zwölf" sind auf dem KAWAI RX-6 Flügel geschrieben worden. KAWAI hat den Klang, den ich sehr gern mag und der inspirierend ist. Danke für die gute Zusammenarbeit. Ich freue mich auf alles, was weiterhin in Zukunft passiert."

Herbert Grönemeyer

Dieter Falk

Der gebürtige Siegener Musiker, Komponist & Pianist Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen für über 20 Millionen verkaufte CDs als Produzent seit vielen Jahren zur Spitze der deutschen Musikszene. Seine über 100 CD-Produktionen u.a. für PUR, Roger Chapman, Paul Young und viele andere brachten ihn mehrfach in die Top-Platzierungen der Verkaufs-Charts. Über 50 Platin- und Goldene Schallplatten sammelte der 60-jährige Musikproduzent & Arrangeur, der zudem für einige große TV-Sender als Musik-Experte tätig ist.
Dieter Falk zählt zu den versiertesten Pianisten des Landes, ist mehrfacher "Keyboarder des Jahres" (Fachblatt Musikmagazin) "Klavierspieler des Jahres 2012" (Bundesverband Klavier) und saß zwei Jahre in der Pro7 "Popstars"-Jury neben Nina Hagen und Detlef "Dee" Soost.
Als Pianist veröffentlichte Dieter Falk verschiedene Instrumental-CDs, die in Deutschland zu den meist verkauftesten Ihrer Art zählen. 2007 erschien "A Tribute to Paul Gerhardt", das den Impala-Award für über 40.000 verkaufte Exemplare erhielt. Zuletzt erschienen die mit dem Jazz-Award ausgezeichneten Alben "Celebrate Bach" und "Toccata" (Universal) die er als "Falk & Sons" zusammen mit seinen beiden Söhnen Max (Drums) und Paul (Hammond & Vocals) eingespielt hat, ebenso 2017 das Album „Tribute to Martin Luther“.
In den 1980er Jahren arbeitete Dieter Falk als Produzent und Sessionmusiker in Los Angeles und Nashville u.a. zusammen mit Steve Lukather (Toto), Abe Laboriel, Alex Acuna (Weather Report), Jerry Hey, Chuck Findley, Dann Huff & Lee Konitz . In Wolfgang Schmids Jazz-Rock Formation "Kick" spielte er von 1989-1992 u.a. zusammen mit Billy Cobham, Nippi Noya, Peter Wölpl und Wolfgang Haffner.
Seine zusammen mit dem Autor Michael Kunze geschriebenen Pop-Oratorien „Die 10 Gebote“ & „LUTHER“ versammelten 2010 bis 2017 über 45.000 Gospelsänger/innen in deutschen Arenen und startete einen neuen deutschen Chorboom. 2017 startete Dieter Falk in bislang 18 deutschen Städten sein Projekt „RockChor 60plus“. Seit 2018 ist er musikalischer Leiter der „Rotkäppchen Nacht der Chöre“ mit Revolverheld, Michael-Patrick Kelly, Johannes Oerding und JORIS.
Seit 2013 ist Dieter Falk Professor für Musikproduktion und Pop-Piano an der Robert Schumann-Hochschule. An der Regensburger HfKM unterrichtet er zusätzlich seit 2019 Chor-Dirigat Jazz-Pop, Gospel-Piano & Musikproduktion.
März 2019 erschien seine Autobiographie „Backstage. Von PUR, Popstars & 10 Geboten“, mit der auf Konzertlesungstournee ist.
Im März 2020 startete Dieter Falk „Corona“-bedingt die live gestreamte Online-Chorprobe „Singen Zuhause“, die jeden Dienstag bis zu 6.000 Sänger/innen vor den Bildschirmen versammelt.
Dieters Webseite

Matthew Bellamy (MUSE)

Die britische Superband MUSE wurde 1994 gegründet. Sänger, Gitarrist und Pianist Matt Bellamy ist der Kopf der Band, die 2007 in der Kategorie "Bester Live Act" den MTV Europe Music Award und ebenfalls 2007 den Brit Award gewann. Matt's MP8 wurde für Live Auftritte in ein Flügelgehäuse eingebaut, das mit einem speziell angefertigten Plexiglas Deckel versehen ist und immer im Mittelpunkt der aufregenden Live Show steht.
MUSE Webseite

Òlafur Arnalds

Der Isländer Ólafur Arnalds hat im Laufe weniger Jahre die Reputation erworben, einer der glänzendsten und fähigsten jungen Komponisten der Welt zu sein. Er ist ein Künstler, der einen neo-klassischen Stil mit einer Vielfalt von Einflüssen verbindet, deren Spektrum von Electronica bis zum Minimalismus reicht. Und obwohl er seine Musik aus den unterschiedlichsten Quellen speist, behält dabei jedoch stets einen eigenen einzigartigen Klang bei. Seit er 2007 mit “Eulogy For Evolution” debütierte, hat der 26-Jährige aus dem kleinen Reykjaviker Vorort Mosfellsbær unter seinem Namen eine Reihe unterschiedlichster Projekte verwirklicht. Bei Konzerten in kleinerem Rahmen, bei denen die Intimität seiner Performance und Persönlichkeit stets durchschien, hat Arnalds seine Werke auch auf Tourneen durch Europa, Nordamerika und China präsentiert.
Òlafurs Webseite

Jean-Jacques Kravetz

Über den 1947 in Paris geborenen Jean-Jacques braucht man eigentlich nicht mehr viel schreiben. Seit mittlerweile Jahrzehnten geht ohne Ihn in deutschen Landen nichts mehr. Seine Discographie liest sich wie das Who-Is-Who der deutschen Musikgeschichte. Zusammenarbeit mit Frumpy, Atlantis, Randy Pie, Eric Burdon, Caro, H.R.Kunze, Westernhagen, Ulla Meinecke, Nino De Angelo, Klaus Lage, Milva, Stephan Remmler, u.v.m. sprechen für sich. Dennoch ist er den meisten sicherlich seit 1975 als "Keyman" von Udo Lindenbergs Panik Orchester und seit 1977 auch bei Peter Maffay bekannt. Jean-Jacques ist auch häufig mit Sohn Pascal unterwegs in Sachen Live Entertainment.

"1979 in Hamburg habe ich mir von meinen Ersparnissen ein Baby Grand (180cm) von KAWAI gekauft. Sein voller Klang in meinem Wohnzimmer hat mich völlig verblüfft. Ein paar Jahre später stand ich mitten auf dem Kawai Stand auf der Frankfurter Musik-Messe und habe die Leute von KAWAI kennengelernt. Seit diesem Tag bis heute sind wir verbunden und das alles ohne Vertrag, der Handschlag gilt! Ich habe in die letzten 30 Jahren so ziemlich alles probiert, was an akustischen Flügeln und E-Pianos auf dem Markt ist. Aber mit MP11 und MP-7 sind neue Gipfel erreicht und meine Wünsche an Optik, Anschlag und Klang sind voll erfüllt. Ich bedanke mich bei der Mannschaft von KAWAI für die fantastische Zusammenarbeit, die spezielle Betreuung und den Support. Ich freue mich schon auf die nächsten 40 Jahre!"
Jean-Jacques Webseite

Tim Schwerdter

Tim Schwerdter ist Punkrocker der gerne Konzertpianist wäre, oder umgekehrt. Dazwischen geht alles: Beats, Sounddesign, Filmscore, Technoset. Seit über 5 Jahren Keyboarder und Gitarrist von Deutschlands erfolgreichstem Rapper Cro, feilt der Platin-Produzent und Songwriter in seinem Studio auch an Filmmusik sowie Sounddesign Projekten für Werbung und Apps.

"Mit dem MP7 musste ich live noch nie auf externe Soundquellen zurückgreifen. Ich benutze nahezu die gesamte Palette an Klängen dieses fantastischen Instruments. Das VPC1 ist die bestmögliche Lösung zum Ansteuern von Plugins in meinem Studio. Die Tastatur fühlt sich fantastisch an und noch dazu sieht der „Virtual Piano Controller“ einfach nur super clean aus. Eine Augenweide!"
Tim auf Facebook

Emika

Produzentin, Komponistin, Sängerin, Songwriterin, DJ, Performerin und Label Chefin - Emika ist eine Künstlerin mit reichem Erfahrungsschatz, die gerne auch neue Wege geht. Das Anglo-tschechische Talent ist klassisch ausgebildet, mischt und produziert ihre eigenen Aufzeichnungen.2014 gründete EMIKA ihr eigenes Label „Emika Records“, um Ihrer Vision für elektronische und neo-klassische Musik eine Plattform zu geben, einen Raum für Ihre eigene kreative Freiheit zu schaffen und die Kontrolle über ihr eigenes Geschäft zu haben. Ihre frühen Alben „Emika“ und „DVA“ wurden vom UK Indie-Label Ninja Tune veröffentlicht. Neben Ihren eigenen Projekten ist EMIKA an vielen Gemeinschaftsprojekten beteiligt. So schrieb Sie das Konzept für die im weltbekannten Techno-Club Berghain entstandenen Feldaufnahmen, die von den Resident Künstlern auf der bekannte „Fünf Compilation“ des hauseigenen Labels Ostgut Ton veröffentlicht wurden. Zusätzlich zu den durchweg positiven Kritiken Ihrer Alben, ist EMIKAs Musik auch in einer Vielzahl von Filmen, TV-Shows, Veranstaltungen und Anzeigen genutzt worden. So trug Sie zum Soundtrack der Londoner Olympischen Sommerspiele 2012 bei und kreierte Soundscapes für Anzeigen von Gucci und McLaren, Modenschauen für Vivian Westwood, Trailer für Mission: Impossible - Ghost Protocol und die US-TV-Serie „How To Get Away With Murder“. Der amerikanische Fernsehsender NBC lizensierte ihr äußerst beliebtes Cover von Chris Isaaks „Wicked Game“, welches einen iTunes No.1 Erfolg wurde. Der amerikanische R&B-Star The Weeknd sampelte ihre Stimme und Ihren Song „Professional Loving“ für sein eigenes Lied „Professional“. Mit Ihren Alben ist EMIKA intensiv getourt und hat so Ihre Musik in Russland, China, Europa, USA, Kanada und der UK spielen können. Sie ist regelmäßiger Gast bei Talkshows und Universitäten wo sie über Kreativität, Gleichstellung der Geschlechter und Musikproduktion spricht.
Emikas Webseite

Heinz Rudolf Kunze

Heinz Rudolf Kunze wurde 1956 in Ostwestfalen geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik. Als wortmächtiger Komponist, Texter und Sänger zählt er zu den festen Größen der deutschsprachigen Rockmusik der letzten Jahrzehnte. Er veröffentlichte über vierzig Alben, 500 Songs, schrieb zahlreiche Bücher und mehrere Tausend literarische Texte, aber auch Musicals und Kinderlieder. Seinen bislang größten Single-Erfolg hatte er 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz". Zudem war er projektbezogen als Dozent für verschiedene Hochschulen tätig. Kunze lebt bei Hannover.

Statement von Heinz:
Mein Kawai NV10 ist ein schönes Instrument für die Bühne mit einem glaubwürdigen Konzertflügelsound und gutem Anschlag. Außerdem im Vergleich zum Flügel klein und praktisch zu transportieren. Was will man mehr?

Heinz Rudolf im Web

Grandbrothers

Die beiden Musiker lernten sich vor 7 Jahren am Institut für Musik und Medien in Düsseldorf kennen. Mit „Open“ ist Ihnen ein entscheidender Schritt nach vorne gelungen: Die Songs sind komplexer, intensiver und kraftvoller als noch auf „Dilation“ – was auch in der ausgefeilten Technik fußt, die es ihnen ermöglicht, ihre klangliche Bandbreite um ein Vielfaches zu erweitern. Der einzigartige Sound des Duos sorgt bereits seit ihren ersten Tracks für Aufsehen. Der englische DJ Gilles Peterson gehört zu den ersten Supportern, und öffnete ihnen die Türen in der englischen Dance- und Electronic-Szene. Es folgten Remixe von internationalen DJs (Falty DL, Optimo, u.a.), viel Lob der Presse für das Album („Ein Kolossales Debüt“ Frankfurter Allgemeine Zeitung “Die Entdeckung der europäischen Musikszene” Arte), viel Liebe von der wachsenden Fangemeinde, ausverkaufte internationale Shows und mit der wachsenden Popularität auch immer mehr die drängende Frage nach einem neuen Album.

"Wir haben das Privileg gehabt, live auf verschiedenen Kawai-Flügeln spielen zu dürfen. Aufgrund unseres etwas komplexeren Aufbaus, der immer etwas Zeit in Anspruch nimmt, müssen wir uns auf den Flügel, seine Bespielbarkeit und die Stimmung immer verlassen können. Bei allen Kawai-Flügeln, die wir bis jetzt hatten war das der Fall. Auch im Studio kommt ein GX-2 zum Einsatz, der durch seine Bespielbarkeit und Wärme besticht und uns beim Komponieren inspiriert. Vielen Dank für alles bisher, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit."
Grandbrothers Webseite

Christoph Spendel

Christoph Spendel: "Es war stets mein grösster Wunsch, ein Instrument zu besitzen, das sich in meinem Studio befindet und mit dem ich auf Konzert Tournee gehen kann. Seit dem es die hervorragende KAWAI MP Stagepiano Reihe und nun speziell die MP11SE / MP7SE Generation gibt, geht dieser Traum in Erfüllung. In meinem Doppelleben als akustischer Pianist und als digitaler Komponist, Produzent, Arrangeur, USB / MIDI - Plugin User etc. - sowohl auf der Bühne wie auch im Studio - bleiben keine Wünsche mehr offen. Was ich daheim "erübe" kann ich endlich auf die Bühne transportieren, sowohl auf grossen Bühnen wie auch in kleinen Clubs. Verstimmte Klaviere und Mikrophon Übersprechungen bzw. Feedback sind ein Relikt der Vergangenheit. Ich danke KAWAI für diese hervorragenden Instrumente und für den super Service". Der 1955 in Bytom/Beuthen - Polen/Oberschlesien geborene Pianist Christoph Spendel erhielt bereits im Alter von fünf Jahren den ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter, einer Klavierpädagogin. Fünf Jahre später entdeckte er durch Schallplatten von Oscar Peterson und Dave Brubeck seine Liebe zum Jazz. Nach einem kurzen Studium an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf wurde er Mitglied der legendären Formation "Jazztrack", mit der er 1975 sein Debut in der Berliner Philharmonie anlässlich der "Jazztage" gab und der er bis 1980 angehörte. Noch im selben Jahr gründete er die erste Formation der "Christoph Spendel Group", die nach diversen Umbesetzungen und stilistischen Ausflügen bis heute existiert und kürzlich die CD "Avenue E" für Blue Flame Rec. veröffentlichte. In den Neunzigern lebte er in New York und war Mitglied der dort ansässigen Band "Special EFX" und arbeitete mit Musikern der Bands "Weather Report" und "Yellow Jackets". Die Musikhochschule in Frankfurt berief ihn als Professor für Jazz und Popularmusik. Auslandstourneen führten ihn nach Australien, Israel, Kanada, Kuba und Skandinavien. Desweiteren spielte er mit den deutschen Jazzgrössen Klaus Doldinger und Albert Mangelsdorff sowie internationalen Jazzstars wie Lee Ritenour, Randy Brecker und Airto Moreira. Darüber hinaus ist er Komponist und Produzent von diversen Filmmusiken und arbeitet als Musikjournalist für verschiedene Tastenmagazine. Pressestimmen: Frankfurter Allgemeine: "Er schlägt eine neues Kapitel in deutscher Jazzgeschichte auf". Pianoo: "Ein Pianist, der über den Klavierdeckel hinaus denkt".
Christophs Webseite

Matthias Ulmer

1972 Gründungsmitglied von „Anyone`s Daughter“, die von 1978 – 1986 über 100.000 Alben verkauften und vor allem Süddeutschlands Hallen füllten und auch seit in neuer Besetzung 2001 wieder unterwegs sind. Kompositionen für „Anyone`s Daughter“, „Heinz Rudolf Kunze“ und „Voxxclub“, „Blind Guardian“. Beteiligt an unzähligen Charts Produktionen. 1997 – heute auf CD`s und Live mit „Heinz Rudolf Kunze“ unterwegs. Seit 2016 live mit „Pur“ auf Tour Studiokeyboards und Orchesterarrangements für „Helloween“, „Blind Guardian“, „Gotthard“, „Saxon“ uva., zum Teil aufgenommen in Prag, Rudolfinum, mit den „Prager Filmharmonikern“. Goldene CD´s von „Helloween“, „Gotthard“ (Platin / Schweiz) und „Pur“.

Ich liebe das „Novus 10“, das ich auch seit 2020 zu Hause habe. Es ist ein sehr inspirierendes Instrument auf dem mir schon 2 Songs fürs nächste „Pur“ Album eingefallen sind. Ich hatte noch nie das Gefühl, an einem „Digital Piano“ zu sitzen. Es hat mir irgendwie auch durch „Corona“ geholfen, wo ich als positivem Nebeneffekt wieder mehr Zeit zum Üben und Komponieren hatte was darauf einfach Spass macht! Auch das „MP11SE“ lässt sich wunderbar spielen.

https://maz-musikproduktion.de/referenzen/

Don Airey (Deep Purple)

Eine echte Größe im Rockgeschäft. Die Liste von bekannten Stars mit denen er gespielt hat ist schier endlos: Gary Moore, Rainbow, Whitesnake, Katrina & the Waves, Ozzy Osbourne, Michael Schenker, usw... Geboren in Sunderland, N.E. England lebt der Engländer heute mit Frau Doris und 3 Kindern in Süd-West Cambridgeshire, wo er sein eigenes Pre-Production und Projekt Studio betreibt.

"The MP8 sounds like a grand piano, it plays like a grand piano, and it's also the best master midi-controller I have ever used in a live or studio situation."
Dons Webseite

Katrin Höpker

2008 erfand die Kölner Profimusikerin Katrin Höpker das Veranstaltungsformat “Frau Höpker bittet zum Gesang“ – ein einzigartiges Mitsingkonzert, erdacht nur für Piano und Gesang! Ihrem Publikum präsentiert die Künstlerin und Entertainerin eine mitreißende Mischung bekannter Lieder und Songs quer durch alle Genres und Jahrzehnte und begeistert damit Abend für Abend ihr Publikum! Katrin Höpker ist ausgebildete Organistin, Pianistin und Sängerin und absolvierte im Laufe ihrer Karriere unzählige Auftritte und Konzerte, Studio-, TV- und CD-Produktionen. Sie arbeitete mit vielen Künstlern u.a. Udo Jürgens, Götz Alsmann, Gloria Gaynor, Johnny Logan, und Deborah Sasson, aber auch mit der WDR- Bigband oder dem WDR-Rundfunkorchester.
Katrins Webseite

Luca Sestak

Als Luca mit 11 Jahren seine ersten Videos von sich am Klavier auf YouTube stellte, war ihm wohl nicht klar, dass es eskaliert: 15 Jahre und 20 Millionen Videoaufrufe später, hat sich einiges getan: Der Junge Künstler, der mittlerweile um die Welt auf Festivals und Konzerten tourt hat sich voll und ganz der Musik verschrieben.

Mit neun Jahren beginnt Luca mit klassischem Klavierunterricht und entdeckt früh seine Liebe zum Jazz und Blues und Boogie Woogie. Nach zwei selbstproduzierten Klavier-Solo Alben, Auftritten in ganz Europa und den USA zieht er in die Kreativstadt Mannheim und beginnt sein Studium an der Popakademie Baden-Württemberg. Dort entwickelt er seine Musik weiter und verbindet Jazz und Blues Einflüsse mit modernen Sounds aus der Popwelt - 2019 unterschreibt er dann einen Künstlervertrag bei Sony Music und produziert 2020 mit seiner neuen Band das Album „Right or Wrong“.

WARUM KAWAI
Ein Pianist kann sein Instrument nicht so einfach zum Auftritt mitnehmen und als jemand, der oft an den verschiedensten Orten Konzerte spielt habe ich es über die Jahre immer mehr zu schätzen gelernt, wenn ein Kawai auf der Bühne steht. Jedes mal wenn ich schon beim Soundcheck den Schriftzug lese, weiß ich: das wird Spaß machen - denn Kawai steht für mich für Emotion, Klangvielfalt, Verlässlichkeit und Qualität. Ich kann mich bei den Instrumenten einfach darauf verlassen, dass sie meine Emotionen in der direktesten und besten Art und Weise an meine Zuhörer bringen und auch ich als Pianist daran Spaß habe, den Instrumenten bei der Entfaltung ihres Klangs zuzuhören. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, was alles in einem Kawai steckt, ob langsam und soft oder funky, akzentuiert und forte - ich spiele gerne mit Kontrasten und das bringt ein Kawai einfach immer super rüber.
Luca's Website

Michel Klein

Als er im zarten Alter von 6 Jahren seinen ersten Privat-Unterricht auf der elektronischen Heimorgel bekam und sich mit dem gleichzeitigen Einsatz aller seiner vier Gliedmaßen zum spielen eben jenes Instrumentes auseinandersetzen musste, ahnte Michel Klein noch nicht, wohin ihn all das eines Tages einmal führen sollte. 10 Jahre lang genoss er den Unterricht auf der Orgel bis ihm seine damalige Lehrerin nahelegte, den Unterricht nicht weiterzuführen, da er ja sowieso "nur" von Woche zu Woche neue Stücke lernte um sie dann möglichst fehlerfrei vorzuführen. Einerseits fühlte sich das sicher irgendwie nicht richtig an, andererseits war es aber auch der Startschuss zu mehr Kreativität. Eigene Ideen zu entwickeln, sich einfach mal auszuprobieren, Melodien zu erfinden um sie dann hier und da immer mal wieder in die Ohren anderer Menschen bringen zu dürfen. Das war für ihn in den darauf folgenden Jahren ein immer wieder so schönes und befriedigendes Erlebnis, welches ihn über den Umweg des Keyboardspielens schliesslich zu den gewichteten Tastaturen brachte. Denn nichts kann schöner sein als Melodien und Songs mittels einer Klaviertastatur zu entwickeln und zu schreiben.
Als er 2013 auf der Suche nach einem Stagepiano war, fiel ihm nach sorgfältiger Recherche das damals aktuelle ES7 von Kawai ins Auge, was er auch heute immer noch mit grosser Freude spielt. Denn dieses Gerät hatte einfach alles was man so braucht: eine perfekt zu spielende Tastatur, eine zwar limitierte aber dafür umso besser klingende Auswahl an verschiedenen Sounds (allen voran die genial gesampleten Kawai-Konzertflügel) sowie ein extrem gut abgestimmtes eingebautes Lautsprechersystem. Vom ersten Spielen des Instruments an hatte es ihn gepackt und in seinen Bann gezogen.
In seiner Band "SCHEER", ein Deutschpop-Projekt in dem neben dem Stagepiano eine Gitarre als 2. Instrument zu hören ist, zeigt sich die grosse Stärke des ES immer wieder aufs Neue: wunderbar gelungene harmonische Sounds in bester Stereoqualität.

In der über mehrere Jahre sehr erfolgreichen "Plopp" - Comedy-Show seines Bielefelder Freundes Ingo Oschmann zeichnete Michel Klein für den Show-Jingle sowie die musikalische Einleitung der Show verantwortlich und wurde dabei etliche Male von den Tontechnikern der Show auf das tolle ES angesprochen: " Michel, wir müssen nix mehr am Sound ändern, das Ding klingt einfach fantastisch"

Seit 2020 nun spielt er das aktuelle Flaggschiff der ES-Serie, das ES920, in einer eigens entworfenen Sonderlackierung.

"Das ES7 hat mich jahrelang immer wieder umgehauen, aber das ES920 hat nun noch einige Schippen draufgepackt. Es klingt so wahnsinnig gut, was meiner Kreativität an neuen Songs zu arbeiten und Ideen festzuhalten so sehr zugute kommt. Ich liebe es einfach! "
Michel mit Scheer auf Instagram

Silvan Zingg

Der international gefeierte Schweizer Boogie Woogie & Blues Pianist Silvan Zingg aus Lugano fing schon als kleiner Junge an, auf dem Klavier seiner Mutter zu improvisieren. Sein Repertoire lässt keine Wünsche offen: vom lebhaften Boogie Woogie über feinfühligen Blues bis hin zum klassischen Jazz und Swing – alles gespielt mit großer Fingerfertigkeit, Improvisation, viel Leidenschaft und Spielwitz in fantastischer Qualität. Das zeichnet das Klavierspiel des "Boogie Woogie Botschafters aus der Schweiz" aus, wie ihn die internationale Presse nennt. Bereits mit 18 Jahren trat er bei der „Masters of Boogie Woogie Night“ in Charleston, South Carolina auf. Heute zählt er zu den bekanntesten Boogie Woogie Pianisten in Europa.
In seiner mittlerweile 25-jährigen Musikerkarriere durfte er in bisher über 45 Ländern in Europa, Süd-, Nord- und Mittelamerika, Asien und Afrika auftreten. "Silvan spielt so, als käme er aus St. Louis - er könnte mein Blues Bruder sein!" - sagte Rock’n’ Roll Legende Chuck Berry voller Begeisterung über seinen Pianisten während eines gemeinsamen Konzerts. Voll des Lobes war auch B.B. King von seinem Pianisten am Konzert in der Stravinski Hall am Montreux Jazz Festival im Jahre 2011. Mit letzterem verbindet er ein ganz besonderes Ereignis: Zingg war der einzige Europäer, der an der Beerdigung von B.B. King im Jahr 2015 in Indianola, Mississippi, USA teilnehmen durfte. Ein Tag, den er nie vergessen wird.
Neben seiner professionellen Musiker-Karriere, produziert Silvan Zingg seit dem Jahre 2002 das "International Boogie Woogie Festival" Festival in Lugano und seit 2010 das Festival „Piano Jazz auf zwei Flügeln“ in Basel. Zudem hat er im Laufe der Jahre bereits 14 CDs produziert. Auf den CDs, wie auch bei seinen Konzerten, finden sich bekannte Klassiker aber auch Eigenkompositionen wieder. Seinen Vortrag "Die Welt des Boogie Woogie und Blues Pianos" präsentiert er viersprachig an Hochschulen, Universitäten und Festivals. Es ist seine Mission, seine Musik, sowie die Geschichte und die Hintergründe an die Menschen, Studenten und Kinder weiterzugeben.

Und das natürlich mit dem Instrument seiner Wahl: Dem SHIGERU KAWAI Flügel.
„Ich bin sehr froh und stolz, Künstler-Botschafter von KAWAI zu sein. Der SHIGERU KAWAI Flügel hat einen wunderbar voll-abgerundeten, warmen Klang mit viel Tiefe – genau so wie ich ein Instrument bevorzuge. Jeden Tag gibt mir meinen Shigeru Kawai Flügel neue Inspiration in meinem Studio oder auf der Bühne. Auch die Zusammenarbeit mit KAWAI macht mir sehr viel Spaß und ist ein großes Privileg für mich. Ich freue mich auf noch viele weitere musikalische Jahre mit dem tollen Team und diesen einzigartigen Instrumenten.“
Silvans Webseite

Peter Buka

Peter Buka is a Hungarian pianist and songwriter, who was born in 1997. He started playing the piano at the age of seven, studying classical piano for over 14 years. Using his classical education as a base, Peter felt the need for change and established a revived musical style of playing. Peter is now largely playing pop and film music, which he loves most and feels entirely dedicated to. In 2017 he started posting his first cover videos on social platforms and quickly reached millions of people. After four years, he has more than 2.400.000 subscribers on Youtube. His channel continuously grows, reflecting his fresh ideas as well as the time and effort he puts into it. As an extension of his social media presence, Peter is now closely working with brands such as Musicnotes, Nanoleaf, Govee, Benq, Tascam and more. He is also pursuing his big dream to perform with his favourite artist Alan Walker, who has already shared Peter’s videos multiple times. Over the years to come Peter Buka is focusing on creating many more cover videos and developing his own original music.

Quote:
"I'm impressed every day playing on Kawai. I believe it's the Future of Piano's."
Peters Youtube Kanal

Nepo Fitz

Der Name Fitz ist eine Institution. Der 1981 geborene Nepo erweist sich als weiteres Multitalent der Münchner Künstlerfamilie. Für sein Können räumte er bereits zehn Kleinkunstpreise ab. Dem TV-Publikum ist er unter anderem aus Kabarettshows wie „“Schlachthof“, „Spätschicht“ oder “Nightwash“ bekannt , sowie als Schauspieler in Episonenrollen in „Soko“ , „München Sieben“, „Hubert und Staller“, „Rosenheim Cops“ oder „Kommisar Pascha - Bierleichen“.
Nepos Webseite

Ingo Reidl (PUR)

1975 gründete er zusammen mit Roland Bless die Band, aus der PUR hervorging: Die Bietigheimer Gymnasiasten wollten ihren Idolen wie Genesis oder den Beatles nacheifern. Zu Ingos musikalischen Vorbildern zählt indes die Jazzlegende Oscar Peterson. Riesigen Spaß machte es ihm auch, für Reinhard Mey zeitgemäße Arrangements zu schreiben. Dementsprechend fühlt er sich nicht nur in Bietigheim zuhause, sondern auch in jedem Tonstudio. 'Mainstream' ist für den studierten Pianisten keine Beleidigung, sondern die Bestätigung, dass seine Musik einem großen Publikum gefällt. Sich irgendwelchen musikalischen Moden anzupassen, wäre für ihn nicht vorstellbar. Er entwickelt sich beständig weiter, will aber seine musikalischen Wurzeln aus den 70er und 80er Jahren auf keinen Fall kappen. In Sachen Musik ist er zwar besonders ehrgeizig, kehrt dies aber nicht nach außen. Er freut sich einfach am großen Erfolg der Lieder, die er gemeinsam mit Hartmut erarbeitet. Essen, Trinken und Golfen sind für den Vater eines Sohnes die Garanten körperlicher und seelischer Erholung.

"Wir haben es genossen auf dem MP8 zu spielen. Super Tastatur. Einfache und übersichtliche Handhabung. Toller Sound! Wir setzen es live und im Studio ein."
PUR Webseite

Neil Sutton (Human League)

Die englische Synthpop Band Human League wurde 1977 gegründet. Nach einigen Umbesetzungen erreichten sie große Popularität in den 80ern und ein Comeback Mitte der 90er Jahre. Als einziges Gründungsmitglied noch in der Band aus Sheffield, England, ist Sänger und Songwriter Phil Oakey.

"Ich habe viele Stagepianos gespielt, die alle das Feeling eines Konzertflügels versprachen. KAWAI ist die einzige Marke, die einen hervorragenden Stage/Studio Controller hat, der ein Traum zu spielen ist und ein ?Concert Grand? Preset zum "dafür Sterben" hat!"
The Human League Webseite

Mark Stanway

Mark Stanway ist bekannt als Keyboarder der britischen Melodyrock Band Magnum. Zwischen 1980 und 2016 spielte er auf 19 Studio Alben, vielen Live Auftritten und verschiedenen Compilation Alben. ​

Neben seiner Arbeit bei Magnum spielte er auch mit Phil Lynott's Grand Slam, Robert Plant, Roy Wood, M3 Classic Whitesnake, the Quireboys und neuerdings dem Sweden Rock Symphony Orchestra.

"KAWAI MP8 und MP7 sind unglaublich. Du must sie probieren, um es zu glauben. Das ist auch der Grund, warum ich seit nahezu 20 Jahren KAWAI Instrumente spiele."
Marks Webseite

Copyright Kawai Europa GmbH

Datenschutz-Einstellungen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in diesen Datenschutz-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen speichern
DatenschutzerklärungImpressum
×