Junge Talente unterstützen

Wunderbar, atemberaubend, unbeschreiblich. Dies sind nur einige wenige Adjektive mit denen das Spiel von so herausragenden Pianisten wie G. Sokolov, M. Argerich, M. Pletnev, D. Barenboim oder andere große Namen der Klavierwelt gerne und regelmäßig umschrieben wird. Diese Meister Ihres Faches begeistern mit fabelhafter Musikalität und spannenden Interpretationen, die ihres gleichen suchen. Gerne würde Ich Ihre Konzerte häufiger besuchen, aber nicht allzu selten übersteigen die geforderten Eintrittspreise meine finanziellen Möglichkeiten. Der Grund dafür ist sowohl der Untergang der CD als Einnahmequelle für viele Musiker, als auch die gestiegenen Kosten für Konzertveranstalter und Promoter, die mit diesen Veranstaltungen Ihren Unterhalt verdienen müssen. So bleiben die Konzerte großer Meister, leider immer öfter, einem kleinen Teil unsere Gesellschaft vorbehalten – durchaus eine Entwicklung, die mit Sorge zu betrachten ist.

Aus diesem Grund möchte ich Ihnen gerne einige Alternativen zeigen, die es möglich machen Klaviermusik auf sehr hohem Niveau zu erleben, aktiv am Kulturleben Ihrer Stadt teilzunehmen und gleichzeitig das Portemonnaie zu schonen. Hier lohnt sich ein ausgiebiger Blick auf die Fülle der jungen Nachwuchspianisten, die regelmäßig an den unterschiedlichsten Spielstätten auftreten, um sich und Ihr Können zu präsentieren. Mit diesen jungen, hochtalentierten Musikern verhält es sich ein bisschen wie mit rohen, ungeschliffenen Diamanten, die in den tollen Klassen der deutschen Musikhochschulen unter Anleitung von renommierten Dozenten Ihren Feinschliff erhalten und zum Funkeln gebracht werden. Jeder einzelne von Ihnen, hochmotiviert und engagiert, trägt einen wichtigen Teil zu einem vielfältigen Kulturkalender vieler Städte bei.
Konzerte mit Nachwuchspianisten gibt es überall in Deutschland. Die Klavierreihe „Weltklassik am Klavier“ zum Beispiel zeigt an mehreren Spielorten in der Republik junge, aufstrebende Künstler. Die KAWAI Konzerte in Krefeld sind ebenfalls ein tolles Podium für die junge Elite der Nachwuchspianisten und auch das Essener Bürgermeisterhaus, mit der daneben liegenden Folkwang Universität, ermöglicht tollen Musikern, sich vor einem kleinen Publikum zu präsentieren. Auch eine etablierte Institution, wie die European Concert Hall Organisation (ECHO), vergibt regelmäßig den „Rising Star“ Award und bietet jungen Künstlern die Möglichkeit in den kleinen, aber feinen Konzertsälen ganz Europas aufzutreten.
Für die Musiker selbst gibt es tatsächlich oftmals nichts schöneres, als in einem kleinen, ausverkauften Saal mit 50-100 Zuschauern zu spielen. Die Atmosphäre in den Konzertsälen ist durch die Nähe zum Publikum familiär und das Publikum schaut neugierig und respektvoll auf die Künstler. Es entsteht eine Chemie zwischen Musiker und Publikum, die in großen Konzerthallen oft Ihres gleichen sucht. Die jungen Musiker spüren das, lassen sich darauf ein und nehmen, nach der zweiten oder dritten Zugabe, sehr gerne und dankend die Möglichkeit an, sich mit Ihren Gästen persönlich auszutauschen. Diese oftmals sehr positiven Gespräche und der direkter Kontakt zum Publikum ist es was viele junge Musiker antreibt uns inspiriert. Sie zehren von ehrlichem Lob und fühlen sich so, auf Ihrem Weg Konzertpianist zu werden und die Musik vergangener Zeit am Leben zu halten, bestätigt.
Für einen fairen Eintrittspreis von meist 15,- bis -20,- Euro, erwartet sie also nicht nur ein wunderschöner, hochklassiger Musikabend, sondern gleichzeitig die Möglichkeit den nächsten Juwel der Klavierwelt zu bewundern und Ihn mit Ihrem Konzertbesuch zu unterstützen. Vielleicht ist auch das Teil der Aufgabe eines jeden Konzertbesuchers, denn wo auch immer Musik erklingt – wunderbar, atemberaubend und unbeschreiblich wird es fast immer. P.P.