28.05.2015, 16:35
Halo Herr Kunz,
ich freue mich, das Sie sich mal eingeschaltet haben. Wir, die das Thema hier angefacht haben, wollen in diesem Forum kein Klamauk -oder wie man dazu sagt- machen.
Die Ursache bei den Schallwandlern -egal ob Kopfhörer oder Boxen- zu suchen kann ich inzwischen fast ausschliesen. Wie Sie ja sicher mitbekommen haben, habe ich eine Menge getestet.
Ich habe noch abschliessend zu Thema Schallwandler einen Versuch bei einem großen Musikhändler vor mir , der die MP7 und MP11 über zwei 12" Koaxlautsprecher laufen lässt. Dort werde ich auch prüfen, ob diese beiden Stagepianos das gleiche klangliche Verhalten haben wie das meinige und das von funkybunch. Ich werde mit meinem eigenen Kopfhörer -den auch bei meinem MP7 zu Hause einsetze- vergleichen.
Ich bin inzwischen auch dahinter gekommen, dass die Velocity zu den unterschiedlichen Klangeindrücken ein Grund ist. Viele meiner Midifiles mit Piano Solo habe ich auf einem Yamaha P80 eingespielt. Die klingen als Midifile auf dem MP7 abgespielt besser als wenn ich exakt dieselben Noten direkt auf dem MP7 spiele. Diese Midifiles mit Piano Solo klingen aber auch auf dem MP7 besser als auf dem P80, was wieder für das MP7 spricht. (freut mich selbst)
Ein weiteres Phänomen beim direkten Spielen auf der Tastatur des MP7 ist jedoch, dass manche einzelne Töne einen anderen Klangcharakter haben als z. B. der Nachbarton. Zum Beispiel klingt c#3 schrecklich, der Ton c3 gerade noch akzeptabel. Schlimm ist es bei manchen Akkorden wie ich in einem vorausgegangenen Beitrag geschrieben habe. Zum Beispiel e3+g3+h3+e4. Das klingt wie ein verstimmtes Klavier. Das kann man nicht akzeptieren und das kann man nicht dem Käufer einfach so anlasten, das falsche Piano gekauft zu haben. Eigentich doch, wenn es mir gleich beim Probespielen aufgefallen wäre. Dem anderen Leid geplagten funkybunch ist es beim Probespielen genau oder ähnlich wie mir ergangen, zu schnell gekauft.
Ich habe mich von den den Vorschusslorbeeren der Tastatur und auch das tolle Aussehen des Instrumentes blenden lassen. Dagegen sehen andere Stagepianos nur wie lange Tasten- Bretter aus und noch schlimmer wenn sie noch knallrot dazu sind.
Ich glaube Ihnen und bin mir sicher, dass tausende Käufer weltweit zufrieden sind. Möglicherweise steckt in diesen Gerät nicht das Problem, oder die anderen Menschen haben ein anderes Hörempfinden. Zum Beispiel hat ein ältere Klavierschülerin bei mir gemeint, das das von ihr gespielte Volkslied (gespielt nach dem Zehn Finger Suchsystem) doch ganz schön lieb und nett anhört.
Es gibt aber in weiteren meist fremdsprachigen Foren viele Stimmen, die über das gleiche Problem wie das meinige schreiben.
Auf jeden Fall werde ich das MP7 behalten auch wenn das für mich geltende klangliche Problem nicht gelöst werden kann.
Das MP7 hat sonst noch einige schöne Seiten.
Viele Grüße
Joachim R.
ich freue mich, das Sie sich mal eingeschaltet haben. Wir, die das Thema hier angefacht haben, wollen in diesem Forum kein Klamauk -oder wie man dazu sagt- machen.
Die Ursache bei den Schallwandlern -egal ob Kopfhörer oder Boxen- zu suchen kann ich inzwischen fast ausschliesen. Wie Sie ja sicher mitbekommen haben, habe ich eine Menge getestet.
Ich habe noch abschliessend zu Thema Schallwandler einen Versuch bei einem großen Musikhändler vor mir , der die MP7 und MP11 über zwei 12" Koaxlautsprecher laufen lässt. Dort werde ich auch prüfen, ob diese beiden Stagepianos das gleiche klangliche Verhalten haben wie das meinige und das von funkybunch. Ich werde mit meinem eigenen Kopfhörer -den auch bei meinem MP7 zu Hause einsetze- vergleichen.
Ich bin inzwischen auch dahinter gekommen, dass die Velocity zu den unterschiedlichen Klangeindrücken ein Grund ist. Viele meiner Midifiles mit Piano Solo habe ich auf einem Yamaha P80 eingespielt. Die klingen als Midifile auf dem MP7 abgespielt besser als wenn ich exakt dieselben Noten direkt auf dem MP7 spiele. Diese Midifiles mit Piano Solo klingen aber auch auf dem MP7 besser als auf dem P80, was wieder für das MP7 spricht. (freut mich selbst)
Ein weiteres Phänomen beim direkten Spielen auf der Tastatur des MP7 ist jedoch, dass manche einzelne Töne einen anderen Klangcharakter haben als z. B. der Nachbarton. Zum Beispiel klingt c#3 schrecklich, der Ton c3 gerade noch akzeptabel. Schlimm ist es bei manchen Akkorden wie ich in einem vorausgegangenen Beitrag geschrieben habe. Zum Beispiel e3+g3+h3+e4. Das klingt wie ein verstimmtes Klavier. Das kann man nicht akzeptieren und das kann man nicht dem Käufer einfach so anlasten, das falsche Piano gekauft zu haben. Eigentich doch, wenn es mir gleich beim Probespielen aufgefallen wäre. Dem anderen Leid geplagten funkybunch ist es beim Probespielen genau oder ähnlich wie mir ergangen, zu schnell gekauft.
Ich habe mich von den den Vorschusslorbeeren der Tastatur und auch das tolle Aussehen des Instrumentes blenden lassen. Dagegen sehen andere Stagepianos nur wie lange Tasten- Bretter aus und noch schlimmer wenn sie noch knallrot dazu sind.
Ich glaube Ihnen und bin mir sicher, dass tausende Käufer weltweit zufrieden sind. Möglicherweise steckt in diesen Gerät nicht das Problem, oder die anderen Menschen haben ein anderes Hörempfinden. Zum Beispiel hat ein ältere Klavierschülerin bei mir gemeint, das das von ihr gespielte Volkslied (gespielt nach dem Zehn Finger Suchsystem) doch ganz schön lieb und nett anhört.
Es gibt aber in weiteren meist fremdsprachigen Foren viele Stimmen, die über das gleiche Problem wie das meinige schreiben.
Auf jeden Fall werde ich das MP7 behalten auch wenn das für mich geltende klangliche Problem nicht gelöst werden kann.
Das MP7 hat sonst noch einige schöne Seiten.
Viele Grüße
Joachim R.