23.03.2020, 21:56
Hallo H. Kunz,
Ich habe unter den gleichen Bedingungen gesessen wie Wolf54:
Das Zimmer verfügt über Parkettböden mit mehreren Teppichen, weichen Wänden und einer Holzdecke. Die Höhe des Raumes beträgt 2,4 m, der Raum insgesamt ca. 12 m2.
Vor dem Kauf des Kawai CA-58 hatte ich ohne Probleme einen ES-100 gespielt.
Ich habe alle Einstellungen im Klavier ausprobiert, einschließlich des Herunterziehens des höchsten Frequenzbandes 6 dB. Eine weitere Einstellung ist leider nicht möglich. Ich vermute jedoch, dass alles über 5 kHz auf 0 heruntergezogen werden muss, um dieses Resonanzproblem mit den Harmonischen im Klavier zu vermeiden.
Mein Problem betrifft auch hauptsächlich die akustischen Klaviersounds, alles andere wie E-Piano, Orgel usw. verursacht fast keine Probleme. Aber wie Wolf54 spiele ich auf dem CA-58 fast ausschließlich akustische Klaviere.
Ich habe unter den gleichen Bedingungen gesessen wie Wolf54:
Das Zimmer verfügt über Parkettböden mit mehreren Teppichen, weichen Wänden und einer Holzdecke. Die Höhe des Raumes beträgt 2,4 m, der Raum insgesamt ca. 12 m2.
Vor dem Kauf des Kawai CA-58 hatte ich ohne Probleme einen ES-100 gespielt.
Ich habe alle Einstellungen im Klavier ausprobiert, einschließlich des Herunterziehens des höchsten Frequenzbandes 6 dB. Eine weitere Einstellung ist leider nicht möglich. Ich vermute jedoch, dass alles über 5 kHz auf 0 heruntergezogen werden muss, um dieses Resonanzproblem mit den Harmonischen im Klavier zu vermeiden.
Mein Problem betrifft auch hauptsächlich die akustischen Klaviersounds, alles andere wie E-Piano, Orgel usw. verursacht fast keine Probleme. Aber wie Wolf54 spiele ich auf dem CA-58 fast ausschließlich akustische Klaviere.