K4 Original Sounds via Computer übertragen

11 Replies, 13664 Views

HAllo Community,
nachdem ich die interne Batterie erfolgreich gewechselt habe ist nur mehr ein Sound auf dem K4.
Ich bin auf der Suche nach den original Sounds und einer passenden Gratis Software um diese Sounds wieder drauf zu spielen.
Kabel habe ich bereits:
TIE Studio professionelles latenzfreies Midi (USB-Typ A Interface inkl. Oktokoppler, 2, 0 m, Plug & Play, stabiles Timing, Windows und Mac OSX)
https://www.amazon.de/TIE-professionelle...668&sr=8-7

Bitte um Download Link für Sounds und einen Tipp für eine Gratis Software, benötige diese ausschliesslich um die Original Sounds wieder drauf zu spielen...
Vielen lieben Dank für einen leicht verzweifelten 80-er Jahre User...
Danke
ilgrande17
Hallo,

vorausgesetzt, dass diese USB-to-MIDI Kabel keine Probleme mit SYS-EX Daten hat (was leider die meisten billigen Interfaces haben), sollten Sie in der Lage sein die Sounds wieder einzuspielen.
Die Werksounds gibt es hier:

https://www.kawai.de/support/downloadcenter/k4/

Leider schreiben Sie nicht welches Betriebssystem Ihr Computer hat.
Haben Sie bereits eine DAW Software wie Cubase o.ä.?
Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
(15.04.2020, 09:19 )michaelkunz schrieb: Hallo,

vorausgesetzt, dass diese USB-to-MIDI Kabel keine Probleme mit SYS-EX Daten hat (was leider die meisten billigen Interfaces haben), sollten Sie in der Lage sein die Sounds wieder einzuspielen.
Die Werksounds gibt es hier:

https://www.kawai.de/support/downloadcenter/k4/

Leider schreiben Sie nicht welches Betriebssystem Ihr Computer hat.
Haben Sie bereits eine DAW Software wie Cubase o.ä.?

Vielen Dank für Ihre rasche Antwort,
ich habe windows 10 auf meinem Microsoft Laptop, habe jedoch keine DAW Software, auch keine Erfahrung damit.
Möchte jediglich die Sounds wieder auf den K4 bekommen...
Gibts hier eine Gratis oder zeitlich limitierte Software für meinen Fall?
Habe auch einen Dell Rechner mit Windows 7 falls dieser besser geeignet ist..
Vielen Dank fpr Ihre Hilfe,
lg
Peter
OK, bitte schreiben Sie mir eine Email an kunz@kawai.de.
Dann kann ich Ihnen ein Tool schicken für Windows.
Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Hallo Herr Kunz,
jetzt schmeiss ich leider die Nerven langsam weg....
Habe mir Das Roland um-one Interface um 40 Euro gekauft und alles so gemacht wie vor Wochen von Ihnen beschrieben. Es war wirklich schwierig das usb Interface zu bekommen, und auch nicht wirklich ein Schnäppchen!
Es funktioniert nicht, gleich wie mit dem Billigsdorfer Teil um 6,99,-!
Ich möchte jediglich die Originalsounds vom k4 wieder auf dem Gerät haben, da muss es doch eine Möglichkeit geben ohne vorher ein edv Studium absolviert zu haben...
Wäre schade es deshalb auf den Müllplatz zu bringen!!!!!!
Hallo!
Ist doch eigentlich kein Hexenwerk:

- am K4 den Midi Input Channel auf 1 / und recieve Sys excl auf on
- man nimmt das Standard Freeware Tool Midiox,
http://www.midiox.com/
- oder, wenn's luxuriös sein soll den JSynthLibrarian
https://www.jsynthlib.org/
- und verbindet das Ganze mit einem MIDI Interface - ich nehme ein M-Audio Uno, das klappt an Win7 und MAC hervorragend. Aber die meisten anderen funktionieren auch problemlos.
https://m-audio.de/uno
- sämtliche jemals erschienenen Kawai K4 Patches gibt es hier:
http://www.sysexdb.com/synth_detail.aspx?dv=41
Ich nehme lieber .sys -Daten statt .mid - die gehen unproblematischer.

- Und dann muss man noch beachten, daß man bei Midi-Ox in den Einstellungen
"Options-->Configure Buffers" folgende Settings einstellt:
"Low Level Input Buffers": Size = 302 / Num= 32
"Low Level Output Buffers":Size = 512 / Num = 32

Dann unter "Options-->MIDI Devices" das entsprechende Midi Interface im In und Output anlegen.
Danach "View-->Sysex" -->Sysex Fenster geht auf
Im neuen Fenster: "File-->Send Sysex File" --> Auswahlfenster geht auf
Dann nur noch auswählen, wo man sein Sysex File abgelegt hat und abschicken.
Es geht ein Sendebalken/Fortschrittsanzeige für ca.10 Sekunden auf, am K4 erscheint ein schwarzes Kästchen an der ersten Stelle im Display während des Sendevorgangs.
Dann am K4 nochmal die Soundauswahl betätigen und es sollte geklappt haben.
Hallo,
mit der Beschreibung von Prof. Gumby geht es natürlich auch.
Das Roland UM-One ist ein sehr zuverlässiges Interface, das mit Sys-EX keine Probleme macht.
Daran liegt es bestimmt nicht.

Allgemein nochmals der Hinweis:
Viele günstige USB-MIDI Kabelinterfaces können keine SYS-EX Daten verarbeiten.
Daher nehmen Sie bitte Abstand von billigen No-Names.
Wir haben etliche getestet und keines war geeignet.
Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Hallo Herr Kunz,

ich habe ebenfalls Probleme, die Sounds vom PC auf das K4 zu bekommen. Ich habe inzwischen verschiedene Tools und Wege probiert (SYSEX-Datei und MIDI abspielen), aber es hat nicht geklappt. Die Einstellungen im K4 habe ich auch wie mehrfach beschrieben gemacht. Haben Sie noch eine Idee, woran es liegen kann, dass es nicht klappt?

Die Software (z.B. Midi-OX) zeigt das Senden über MIDI an, die LED am Kabel USB-MIDI blinkt auch, sodass dort Aktivität ist. Bei dem Versuch, die Übertragung per Abspielen einer MID-Datei zu machen sieht man am K4 auch kurz den schwarzen Cursor, sodass ich davon ausgehe, dass etwas ankommt. Bei der Übertragung der SYSEX-Datei kommt dieser Cursor allerdings nicht, daher hatte ich den Versuch mit dem Abspielen der MIDI-Datei gestartet.

Gibt es noch weitere Einstellungen, die am K4 Probleme bereiten können?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort,
Oliver Poppe
Hallo,
der komplette Daten-Dump des K4 ist sehr kurz. Daher sieht man den schwarzen Cursor oben links nur ganz kurz.
Nach der Datenübertragung wird NICHT automatisch der Name des angewählten Sounds aktualisiert.
Man muss also kurz zwischen 2 Sounds umschalten zum Testen.

Denken Sie daran:
Beim K4 sollte INT PROTECT auf OFF, RCV EXCL auf ON und der RCV CH auf 1 eingestellt sein.
Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Hier noch etwas in Nachlese zu diesem Beitrag, und zur Unterfütterung der Aussage von Herrn Kunz bzgl. USB-MIDI-Interfaces.
Mein Kenntnisstand entspringt zwar "nur" dem Hören-Sagen (vielmehr dem Lesen-Schreiben) aus den Tiefen des Webs,ist aber durchaus nachvollziehbar, und die Symptome und Auffälligkeiten decken sich mit meinen eigenen Erfahrungen und lassen sich damit sehr gut erklären.
(correct me if I am wrong... :-)

Die "guten" USB-MIDI-Interfaces bringen zumeist ihre eigenen stabilen USB-Treiber mit.
Die "günstigen" Interfaces greifen mangels eigenem Treiber dagegen auf den nativen Treiber von Windows zurück, der aber wohl seine "Unzulänglichkeiten" hat.
Insbesondere lässt sich eine SysEx-Sendung nicht ohne weiteres in kleinere Pakete zerlegen (was die "guten" USB-MIDI-Interface-Treiber dagegen beherrschen).
Stattdessen muss der komplette SysEx-Befehl "in einem Stück" übertragen werden (was nicht jede Anwendung macht).

Nachdem ich jetzt im MIDI-OX den Output-Buffer auf 16384 eingestellt habe (*),
funktioniert auch bei mir reproduzierbar die Übertragung der ".syx"-Dateien an den K4 mit einem der "günstigen" Interfaces über MIDI-OX unter Win7 und Win10.
Inwieweit bei anderen Anwendungen diese Puffer-Größe auch entsprechend großzügig einstellbar ist, wäre zu prüfen (**).

Dass ich mit einem "günstigen" Interface unter XP bisher nie Probleme hatte, lässt darauf schließen,
dass die genannte Unzulänglichkeit wohl erst in den neueren Win7 bzw. Win10 USB-Treiber eingeschlichen ist.
Da mir die XP-kompatible Hardware aber inzwischen weggestorben ist, schließe ich mich Herrn Kunz an:
Bei einem "Qualitäts-Interface" wären solche Überlegungen und Basteleien nicht nötig.
Ich lasse mir also mal ein "gutes" Interface zum Geburtstag schenken :-)

Und apropos Qualität: Meinen K4 habe ich mir vor nunmehr 32 Jahren zugelegt, und er macht immer noch was er soll ;-)

Gruß
Carsten Kampf

* was ja genau den 16K für einen kompletten MIDI-DUMP mit allen Single/Multi/Effect/DrumKit Patches des internen K4-Speichers entspricht,und also der typischen Datei-Länge (wobei die minimal einstellbare Anzahl der Buffer im MIDI-OX aber "2" beträgt, warum auch immer)

** Das von mir sehr geliebte "K4Win" von William Resnicow aus den 90ern kann es z.B. nicht. Es ist/war speziell auf den K4 zugeschnitten und bis heute (proof me wrong!) in der grapfischen Darstellung und Modifikation der Patch-Werte sowie der Selektion und Übertragung der Sound-Banks an den K4 unerreicht.
Aber auch mit "Qualitäts-Interface": Sehr zu meinem Leidwesen ist "K4WIN" eine 16Bit-Appliktion und unter 64Bit nicht mehr ans Laufen zu bringen, schade!
(Hm, andererseits, vielleicht, let's go virtual XP...)



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste