Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

#11

Hallo, ich hätte schon ein paar Verbessungen…
Bluetooth MIDI & Audio
Touchscreen statt Winzdisplay
GF3 Tastatur
Mehr Masterkeyboardfunktionen
Ein klein wenig leichter ;-)
Update der E-Piano Sounds
Zitieren
#12

Vor allem USB-Audio!!! Für Zoom oder ähnliche Videosessions ist das so der totale Schrott. Oder für online Klavierunterricht. Einfach per USB-Kabel an Laptop, Tablet oder Smartphone. Alternativ gerne auch noch wie von @ewo vorgeschlagen per BT.

Allein deswegen überlegen wir uns das MP10 durch ein Yamaha CP88 oder YC88 zu ersetzen. Kleinere Tastaturkompromisse sind da dann irgendwann das kleinere Übel!

Ein paar Orgelsounds wären eigentlich 2021 auch nicht zu viel verlangt.

Am besten dann auch gleich per Browser steuerbar. Dafür wäre dann WiFi das non plus ultra. Alternativ auch gerne ein größeres Display mit Touch und weniger Untermenüs.

Und dann kein so krankes Low Quality MP3 mit Stand von vor 20 Jahren! Flac, Opus oder zumindest hochauflösendes MP3. Wobei mit USB-Audio ist das ohnehin nicht mehr nötig.

Aber in Coronazeiten auf USB - Stick aufzeichnen mit WAV für vernünftige Qualität, dann in den Laptop einstecken in Flac wandeln und verschicken!!! Echt jetzt? Das war schon vor Corona totaler Mist aber in Coronazeiten wo man sowas oft braucht muss es einfach modernere Umsetzungen geben.

Keine Frage Tastatur sucht seinesgleichen wobei auch da könnte man sicher nach bald 10 Jahre etwas verbessern, die Tonerzeugung ist gut und ausgewogen, technisches Ausfälle hatten wir bisher noch nie. Aber alles ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Schade dass ein einmal so gutes Produkt über die Jahre einfach so vor sich hin rottet.
Zitieren
#13

(19.05.2021, 16:16 )michaelkunz schrieb:  Hallo an Alle,

danke der Nachfrage und des Interesses an unseren MP Stage Pianos.
Leider ist es immer noch so:
Es wird keine neuen MPs in 2021geben!
Sorry.

Was wären denn so die Wünsche im Bezug auf Features und/oder Verbesserungen?

Hallo,

Schon Lange erwarte ich ein neues MP Stage Piano. In der Zwischenzeit (>10 Jahre...) spiele ich Clavia Nord Piano (live).

So, meine Wünsche über ein neues MP12:
- die bestmögliche Holztastatur, mit vernünftigen Kompromiss über das Gewicht: "Grand Feel Compact" oder gleichvertig
- SK-EX Multi Channel Rendering, mit 4 verschiedenen Ausgangen, um eine realistiche akustiche Wiedergabe mit 4 Monitoren zu erhalten
- schlichter Look wie MP11se oder VPC1, schwartz poliert, flaches metallisches Gehäuse

Sonst... ein zerlegbares und transportables NV5/NV10 würde ich auch kaufen (doch!), für eine Live-Nutzung wie mit einem alten CP70 Yamaha on stage...

Christophe
(aus Frankreich)
Zitieren
#14

(19.05.2021, 16:16 )michaelkunz schrieb:  Hallo an Alle,

danke der Nachfrage und des Interesses an unseren MP Stage Pianos.
Leider ist es immer noch so:
Es wird keine neuen MPs in 2021geben!
Sorry.

Was wären denn so die Wünsche im Bezug auf Features und/oder Verbesserungen?

Sehr geehrter Herr Kunz,

entschuldigen Sie die späte Antwort. Erst einmal vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Ich verstehe, dass 2021 nicht das Jahr für neue Stagepianos ist...

Ich bin kein professioneller Musiker und nutze nur einen Bruchteil der bereits vorhandenen Funktionen, weswegen meine Antwort wenig hilfreich und nicht verallgemeinerungsfähig sein dürfte. Da Sie fragten: Ich kaufe mir seit dem MP 8 jedes große neue MP-Modell, weil die Klaviatur wirklich top ist. Das ist mir das Allerwichtigste; diese muss State of the Art sein. Ich mag die Pianosounds, insb. den Standardflügel des MP11 SE. Auch halten die Pianos gut und lange und sind ansehnlich. Die Verarbeitung ist gut, die Materialien solide. Größer und schwerer sollten sie wahrlich nicht mehr werden. Ich fände es schön, wenn der Nachfolger über ein größeres Display verfügen würde, gerne auch in Farbe, und die USB-Schnittstelle deutlich schneller wäre. Aufzeichnung neben Wav und Mp3 (mind. 192 kbit/s) gerne auch in Flac.
Zitieren
#15

Hallo,
wenn dies der Ort ist, an dem man seinen "Kawai-Wunschzettel" abgeben kann, dann hinterlasse ich mal meinen Wunschzettel hier.
Da ich am liebsten VST Instrumente am PC anspiele und dafür bestmögliche Klavier-Mechanik brauche, sehen meine Wünsche für einen Nachfolger des MP11SE und des VPC1 gleich aus:

Am wichtigsten ist mir die absolut bestmögliche Klaviermechanik.
Punkt 1 ist also: - Neueste Grand Feel Technik. Die neueste und beste Klaviermechanik ohne Kompromisse. (Mir gefällt die Grand Feel Mechanik des MP11SE besser als die RM Grand Mechanik des VPC1... was schade ist, da nur das VPC1 explizit als Masterkeyboard ausgelegt ist, samt Velocity Kurven editierung.)

Punkt 2 ist: - Velocity Kurven: Diese sollten umschaltbar am Gerät sein. Entweder editierbar per Display / mit oder ohne Touchscreen. Oder editierbar per Software. Hauptsache, es gibt die Möglichkeit, verschiedene Velocity Einstellungen am Gerät selbst anzuwählen. Per Buttons, oder Drehknopf etc. Der Sinn dahinter ist, dass auf die Weise zwischen persönlich präferierter Klavier / Flügel / Orgel / Bass / Strings / Synthie - Einstellung schnell gewechselt werden kann während dem Live-Auftritt bzw. während dem komponieren am PC.

Punkt 3: Beim VPC1 gibt es weder Pitchwheel, Modwheel, noch Expression Pedal Anschluss - sollte bei einem Masterkeyboard nicht fehlen, und auch bei keinem MP12 Wink

Also zusammengefasst:
1 Die Beste Mechanik - derzeit wäre das wohl die GF III
2 Velocity Kurven editierbar per Software oder per Display und dann mechanisch am Gerät auswählbar.
3 Sowohl für MP12 als auch VPC2 = unbedingt Expression Pedal Anschlussmöglichkeit und Pitch+Modwheel!

Das wäre grandios.

Ein möglicher Punkt 4 (der für mich als Keyscape Nutzer nicht so wichtig ist) wäre natürlich noch, den Klang deutlich zu verbessern. (Fast) Jeder, der die Piano Klänge des Nord Grand mit denen des Kawai MP11SE vergleicht, sagt unmittelbar, dass die Kawai Samples im Vergleich schlechter/distanzierter/unklarer... klingen. Alleine die Vorstellung, den Nord Grand Standard-Flügel mit neuester Kawai Mechanik zu spielen: Großartig..

Beste Grüße, PHIlip
Zitieren
#16

Da falle ich doch hier mit meinem ersten Beitrag gleich mit einem Wunschzettel ins Haus ;-)

- besseres Display, Bluetooth
- mehr Ausgabeformate
- erweiterte Anschlüsse
- ladbare Sounds
- und oben flach

das scheinen mir die naheliegenden und von vielen erwähnten Punkte zu sein.

An einem Punkt scheiden sich die Vorstellungen wohl augenscheinlich:

- MP12, Faceliftung (schlichte Modellpflege)
- MP12XXL, mit etwas mehr von allem Richtung MP7SE (mehr Sounds, mehr Möglichkeiten, mehr Regler & Knöpfe)
- MP12basic, abgespeckt für den Klavierspieler a la VPC1

Ob das nun wirtschaftlich eine Überlegung ist, kann ich nicht beurteilen, aber ein Instrument allein kann die Bandbreite kaum abdecken. Das Baukasten-Prinzip vom Viscount Legend ('70s Artist) vielleicht noch.

Es gibt einfach kein puristisches "klassisches" ePiano. Zugegeben, das Zarenbourg etwa wurde nicht weiterentwickelt, obwohl das anfangs - weil konkurrenzlos - sehr begehrt war. Scheint sich keiner da ranzutrauen.

Was machen wir Pianisten? Vor Jahrzehnten erst diese Ungetüme oder die eben rotzenden & glockenden ePianos wie Rhodes/Wurlitzer/Pianet, später dann die sphärischen DXe, und endlich! die Samples mit 8-bit. Und heute? Nords, Nords, Nords.

Wer spielt schon mit einem VPC1 auf der Bühne, im Studio, gar im Wohnzimmer? Warum gibt es nicht einfach ein MP12Classic?

- schlichtes, klassisches ePiano wie das VPC1
- mit einem eingebautem Chip eines vielseitigen Klaviersounds (entweder Rendering wie im CA79/99 oder HI-XL mit dem absolutem klaren und durchsetzungsfähigen Allrounder EX)
- eine handvoll Drehreglern
- und kleinen Lautsprechern?

Ich warte seit Dekaden, langsam wirds eng :-( Das MP11SE ist mein Kompromiss, oben drauf die Adam-Boxen.

Tastender Gruß
Tonbad

Chronologie meiner Kawais
L1/CL35/MP11SE/CA79/ES520
Zitieren
#17

(19.05.2021, 16:16 )michaelkunz schrieb:  Hallo an Alle,
...
Was wären denn so die Wünsche im Bezug auf Features und/oder Verbesserungen?

Grand Feel III (GFIII) Mechanik, Druckpunktsimulation und Ivory und Ebony Touch Oberfläche, 3-fach Sensor und einzeln gewichtete Tasten

Angel
Zitieren
#18

Bitte besser modularisieren/flexibilisieren, um die Verwendbarkeit zu erhöhen.

Bitte die Produktreihen modular um Eure Top-Tastaturen herum aufbauen.

1. Aufsatz für/Abdeckung der Bedienelemente. Erlaubt reinen Controller Betrieb mit zusätzlichem Keyboard on top. Noch besser: Bedienelemente nach vorne, oder in ein herausziehbares, versteckbares Modul verpflanzen. Oder unter einer Klappe versteckbar machen. Die Oberseite muß komplett als Ablagefläche zur Verfügung stehen. Natürlich kann man da selbst was basteln.... schön ist das aber nicht.
2. Sounderzeugung als optionales Modul? Wird ohne bestellt -> VPC-2. Fest verbaute Elektronik ist für mich Verschwendung. Die Bedienelemente könnten an dieses Modul gebunden werden und würden dann beim "VPC-2" fehlen.
3. Ähnliches für CA-79 etc.: Lautsprecher, Soundmodul, Unterbau, Pedal-Bar, alles sollte optional sein. Im Endeffekt sollte man das MP12 mit Zusatzmodulen zum CA-79 oder CA-99 umrüsten können. Die GF3 Tastatur sollte Kern einer modularen Produkreihe sein und damit in möglichst vielen Szenarien einsetzbar sein.
4. Pedal ebenfalls optional. Wieso zwingt man mich, Eure Vorstellungen vom optimalen Pedal zu übernehmen?
5. Wartbarkeit. Siehe CLP-990: https://www.youtube.com/watch?v=_D62G49_Rws Das Anbringen der Sensoren hinter (statt unter) der Tastatur ist schon ein Fortschritt, wobei das bei Holztastaturen, bei denen man die Tasten einfach rausnehmen kann, nicht so relevant ist wie z.B. bei der Hybrid Grand von Roland (argh!). Jetzt muß ich nur noch das Gehäuse mit einem einfachen Hebel öffnen können, anstatt jedes Mal ein Dutzend Schrauben mühsam abschrauben zu müssen. Auch sollten die Verschleissteile wie die Kontaktgummis besser zugänglich sein und wie beim CLP-990 keine Demontage der Sensorboards erfordern. Auch sollten die Stecker für die Datenkabel auf den Sensorboards etwas leichter zu handhaben sein -- wenn man schon für den Austausch von Verschleißteilen die Elektronik auseinandernehmen muß....
6. Optionale Tastaturablage und/oder Mausablage vor der Klaviertastatur.
7. Let-off Simulation: ist das ein mechanisches Übel oder gut fürs Spiel? Bitte eine vereinfachte GF3 herausbringen, die den USP Schnickschnack a la "exakt wie ein Grand" in die Tonne klappt und stattdessen sich auf die reine Spielbarkeit konzentriert: akustische Klaviere sind durch die Mechanik begrenzt, DPs sollten ihre "Freiheit" nutzen, um die akustischen im Staub hinter sich zu lassen. Sind hier Hammer und graduierte Gewichtung von Vorteil oder von Nachteil? Ich weiss es nicht. Vor allem bei der Hammermechanik sieht das für mich erstmal so aus, als ob das ein mechanisch notwendiges Übel ist. Vielleicht mal einen Konzertpianisten die schwierigsten Stücke drauf spielen lassen und das genauer testen, z.B. indem man let-off Simulation weglässt, und die Hämmer durch starre Gewichte ersetzt. Ist die graduierte Gewichtung beim DP sinnvoll? Ich habe da so meine Zweifel.

Generell: möglichst wenig als erzwungenen Ballast dazupacken. Einerseits aus preislichen Gründen, andererseits aus Platzgründen. Je sperriger das Gerät, in desto weniger Situationen kann es verwendet/verbaut werden.

Das Roland LX706 hat beispielsweise mit der Hybrid Grand eine Pivotlänge von 26 cm. Leider machen die den gleichen Fehler und machen diese Tastatur nur denjenigen zugänglich, die bereit sind, sich einen sperrigen Upright Kasten hinzustellen. Das kann man im Studio nicht einsetzen. Da müßte ich erstmal das Oberteil absägen, und dann das Unterteil, weil die Pedal-Bar ebenfalls Platz im Fußbereich verschwendet.
Zitieren
#19

Hallo,
Gibt es vielleicht ein Nachfolger für das MP11SE in 2022?
Herzliche Grüße
Zitieren
#20

Keine Antwort ?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste