Hallo,
bisher habe ich das ES7 quasi "standalone" verwendet.
Gestern habe ich spasseshalber mal den Korg Kross über Midi drangehängt und den Audio-Out des Kross in den Audio-In des ES7.
Wundebare Sache und ja ganz trivial an sich.
Als ich nun die Drum-Grooves des Kross zusammen mit dem Rhythm-Part des ES7 laufen lassen wollte, stellte ich (nach vergeblicher Menu-Suche im ES7 und danach Blick ins Manual) fest:
Das ES7 kann weder Midi-Clock senden oder empfangen, noch Song-position!
Das hat mich doch sehr gewundert.
Da hat man ein tolles Hardware-Teil BJ 2013 mit start/stop-Knöpfen, einer Rhythmus-Section und Sequenzer und dann kann man diese nicht verwenden, wenn man einen externen Tonerzeuger ansteuert... .
Frage an Kawai:
Gibt es da einen nachvollziehbaren Grund, weshalb man das nicht impementiert hat? (update?!)
MfG
Bernd
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2013, 11:49 von bernybutterfly.)
bisher habe ich das ES7 quasi "standalone" verwendet.
Gestern habe ich spasseshalber mal den Korg Kross über Midi drangehängt und den Audio-Out des Kross in den Audio-In des ES7.
Wundebare Sache und ja ganz trivial an sich.
Als ich nun die Drum-Grooves des Kross zusammen mit dem Rhythm-Part des ES7 laufen lassen wollte, stellte ich (nach vergeblicher Menu-Suche im ES7 und danach Blick ins Manual) fest:
Das ES7 kann weder Midi-Clock senden oder empfangen, noch Song-position!
Das hat mich doch sehr gewundert.
Da hat man ein tolles Hardware-Teil BJ 2013 mit start/stop-Knöpfen, einer Rhythmus-Section und Sequenzer und dann kann man diese nicht verwenden, wenn man einen externen Tonerzeuger ansteuert... .
Frage an Kawai:
Gibt es da einen nachvollziehbaren Grund, weshalb man das nicht impementiert hat? (update?!)
MfG
Bernd