CA 95 - Bug oder Feature?

3 Replies, 4845 Views

Hallo *,

zunächst möchte ich bemerken, dass ich prinzipiell zufrieden bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis meines gerade vier Monate alten (und noch gemieteten) Kawai CA95.

Allerdings bin ich jetzt in ein ... sagen wir mal ... akustisches Phänomen hineingelaufen, welches seit dem heutigen Tag beim Spiel reproduzierbar und sehr deutlich auftritt:

Schlage ich im "Concert Grand" Modus - egal ob mit oder ohne Reverb - eine Taste zwischen cis''' und g''' an (p, mf oder f ist egal), klingt sehr deutlich hörbar mindestens ein zweiter Ton ziemlich nervtötend mit, der überdies klar identifizierbar ist, nämlich ein gis'''.

Lässt sich diese "Klangeigenschaft", die sich in einer durchaus massiven Verstimmung im o.g. Klangbereich äußert, bei allen CA 95 beobachten, oder habe ich vielleicht ein Montagsinstrument mit defektem Lautsprecher, Klaviaturdecoder bzw. einem anderen Elektronikproblem im Wohnzimmer stehen?

Mit der Bitte um Ihre Erfahrungen um mögliche Klangprobleme im Tastenbereich cis''' und g''' warte ich gespannt auf Ihre Rückmeldung!

Beste Grüße
Matthias
Hi!
Ich hatte ein ähnliches Problem einmal mit meinem MP-9500. Je höher, oder tiefer ich gespielt habe, desto verstimmter hörte es sich im Vergleich zu den mittleren Lagen an. Schaue mal, welche Stimmung Du eingestellt hast. Möglicherweise ist diese auf "Stretch" gestellt. Stelle sie in diesem Fall auf "Equal-Temp". Das ist die gleichschwebende Stimmung und es sollte eigentlich das Problem damit gelöst sein.
Viele Grüße
haase
Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
(Offenbarung 21,6 - Jahreslosung 2018)


Hi,

ich habe zwar kein CA 95, hatte aber bis vor kurzem ein MP 6. Einiges kommt mir daher bekannt vor. Smile Auch ein echtes Klavier weist nämlich einige Eigenarten auf, die hier vielleicht Verwirrung stiften (und die Kawai recht originalgetreu modelliert).
  1. Im Diskant gibt es meistens keine Dämpfer. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wo die Grenze bei meinem MP 6 lag, aber es kann gut sein, dass das gis''' die erste "ungedämpfte" Note bei Kawai ist.
  2. Wenn man eine Note in der Nähe einer ungedämpften Saite anschlägt, kommt es zu einer Oberton-Anregung, die Saite wird also mit angeregt. Die neueren Kawai-Geräte modellieren diesen Effekt (im Handbuch "Saiten-Resonanz"); das kannst du leicht ausprobieren, indem du z.B. ein c' stumm anschlägst und dann ein c'' oder ein c gedämpft anschlägst. Die c'-Saite schwingt danach ganz leicht mit, und zwar entweder auf c'' (Anregung durch c'') oder c' (Anregung durch c).
  3. Wenn du die Dämpfer hochnimmst (Pedal), klingt ein einzelner Ton (insbesondere im unteren Diskant) auf einmal anders, weil alle Seiten in der Umgebung mitschwingen. Der klangliche Eindruck liegt irgendwo zwischen Chorus und Hall, ist schwer zu beschreiben. Auch das wird von den neueren Kawai-Geräten modelliert, im Handbuch meistens "Dämpfer-Resonanz" genannt.
  4. Ein Klavierstimmer stimmt die Oktaven eines Klaviers normalerweise nicht komplett gleichmäßig im Abstand. Aufgrund der Steifigkeit der gespannten Saiten gibt es gewisse Nichtlinearitäten, die das Obertonspektrum im Effekt etwas verschieben. Deshalb klingen weiter entfernte Oktaven im Zusammenspiel "unsauber", wenn man sie mathematisch exakt stimmt. Meistens wird als Kompromiss der Bass ein paar Cent niedriger und der Diskant ein paar Cent höher gegenüber der Mitte gestimmt. Die Abweichungen sind eher subtil, aber im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten durchaus hörbar. Grundsätzlich gilt dabei: je größer das Instrument und je dünner die Saiten, desto weniger muss gestreckt werden. Ein Konzertflügel zeigt das also weniger als ein Pianino. Jedenfalls kann das CA 95 dies auch, suche im Handbuch nach "Stretch Tuning".
  5. Der vorherige Punkt hat übrigens nichts mit der grundsätzlichen "Stimmung" oder "Temperierung" des Klaviers zu tun, denn diese ist unabhängig. Man kann grundsätzlich mitteltönig stimmen und dabei ebenfalls die Nichtlinearitäten im Obertonspektrum berücksichten oder eben nicht. Der menschliche Klavierstimmer wird dabei normalerweise aber immer "strecken". Wie flexibel das CA 95 bei der Kombination von Stretch Tuning und Temperierung ist, weiß ich nicht, Blick ins Handbuch wird helfen.
Aus deiner Schilderung würde ich vermuten, dass es die Saiten-Resonanz ist, die dich verwirrt. Sofern das gis''' die erste ungedämpfte Diskant-Note ist, ist sie bei sehr genauem Hinhören ggf. als Resonanz zu hören, wenn man im Diskant spielt. Schalte die Resonanz im Zweifelsfall einfach einmal aus. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass auch "echte" Klaviere meistens im Diskant keine Dämpfer haben und generell solche Resonanzen zeigen... man reduziert also den Realismus und macht das Instrument "künstlicher".
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2013, 14:10 von Kalessin.)
Hallo *,

(24.11.2013, 11:41 )Kalessin schrieb: Hi,

ich habe zwar kein CA 95, hatte aber bis vor kurzem ein MP 6. Einiges kommt mir daher bekannt vor. Smile Auch ein echtes Klavier weist nämlich einige Eigenarten auf, die hier vielleicht Verwirrung stiften (und die Kawai recht originalgetreu modelliert).
(...)

herzlichen Dank für die ausführliche Erläuterung der Saiten-Resonanz, die in meinem Fall jedoch nicht problemrelevant war.

Nach dem Rücksetzen des Instrumentes auf die Werkseinstellungen und der darauffolgenden Trennung vom Stromnetz für mehrere Minuten trat das von mir oben geschilderte Phänomen nicht mehr auf.

Die Verstimmungen insbesondere der Töne c''', cis''' und d''' bleiben allerdings bestehen, woran sich ja leider nicht wirklich etwas ändern lässt, weil eine Einzelton-Intonation über den "virtuellen Techniker" leider nicht möglich ist.

Beste Grüße
Matthias



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste