Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

MP7 Setup Manger Editor
#11

Neue Version 1.566
Jetzt ist das neue MasterVolume für 1.10 auch integriert
ich ersetze VOL in der Spalte VOL/Fd bei allen 4 Zonen durch diesen Parameter.
Der alte Volume Parameter wird anscheinend bei der FW 1.10 nicht mehr unterstützt.
Wenn man z.B. einen Streicher mit einem MaximalVolumen von 70 zu einem Piano dazumischen wollte, stellte man in FW 1.05 das Volumen für den Streicher auf 70. Wenn dann der Fader für diese Zone auf 128 war, dann hatte der Streicher eben nur Volume 70.
Wenn man den Fader auf 65 stellte reduzierte sich damit die Lautstärke auf 35.
Bei FW 1.10 werden beim Laden eines alten 1.05 Setups anscheinend dieser Vol Wert (70) jetzt ignoriert und an statt dessen die Faderpostion (65) für die Zone und die Reduktion durch das neue MasterVolume angewendet.
Dadurch kann es nun vorkommen, das im obigen Beispiel der Streicher auf Volume 127 über versehentliches Bewegen des Faders gesetzt wird.
Kann das jemand bestätigen?
Ralf
Zitieren
#12

Hallo Pianoralf,

ich habe leider nur einen MAC. Wird es den Editor auch für den Mac geben oder welche Möglichkeiten hätte ich?
Warum gibt es eigentlich von Kawai keinen Editor ?
Zitieren
#13

Hallo Arni,
das Tool ist eingeschränkt auch unter MAC OS nutzbar.
VG
Ralf
Zitieren
#14

Hallo
Ist sowas auch mit dem mp11 möglich? Das wäre super wenn es sowas geben würde.
Zitieren
#15

Nun ist das Programm auch unter Excel für MAC (ab Office 2011) lauffähig.
Dazu wurde das Programm an einigen Stellen modifiziert. Leider hat Excel für MAC nicht den gleichen Funktionsumfang wie für Windows. Es ist auch deutllich langsamer beim Dateizugriff und bei der Auswahl von Dateien kann man z.B. nicht nach km3 Dateien filtern. Ich habe aber für alles eine Umgehungslösung gefunden.
Bitte P.M mit mailadesse an mich wer einen MAC hat und das testen möchte..

---
MP11 und MP6 ist grundsätzlich auch machbar. Wer ein MP11 hat und etwas Erfahrung in VBA hat, könnte in der Lage sein das ohne große Modifikationen anzupassen.
Das ganze ist ein Hobbyprojekt. So habe ich probiert, ob das Programm für das MP6 anpassbar ist. Der Auffwand ist hier aber höher, da in der Datei die Soundnamen nicht enthalten sind, sondern nur Referenzen. Daher ist das MP6 erst eimal niederrangiger.
Das nächste Ziel ist die Version 1.0 für das MP7. Hier ist die richitge Lautstärkeumrechnung für die neuen Firmware 1.10 ein letzter Punkt, der noch nicht ganz fertig ist.

Ralf
Zitieren
#16

Es ist soweit:
Der MPxManager steht für den zum Public Betatest zur Verfügung
https://www.dropbox.com/s/vi7m6w0o9173d6...r.xla?dl=0
Ich habe die Beschreibung in Post 1 dieses Threads angepasst.
Das Programm hat nun eine Oberfläche, in der der Setups getauscht, und aus eine Datenbank (Blatt SetupPool) ausgewählt werden können. Das gilt auch für die Sounds.

Mit dem Filter kann ein Sound schneller gefunden werden: Im Beispiel unten wurde in der 2. Filterbox das Wort "Flu" geschrieben.
Gefunden werden Sounds in deren Namen "flu" vorkommt.

Um über den Sound-Pool einen Sound einer Zone zuzuornden,
- selektiere den Sound unten in der gefiterten Liste
und mache dann einen Doppelklick oben auf eine der SoundDropDown -Boxen für die Zonen.

[Bild: mpx4plnftx3qg7.jpg]

Die Funkion "Convert Firmware" errechtet die korrekten Lautstärken für die Firmware 1.10 und 1.11.

Das MP7 kann durchaus die Allsetup km3 Datein, die mit Firmware 1.05 erstellt wurden einlesen und versucht einen neuen MasterLevel für das ganze Setup zu errechnen. Dabei kommt es jedoch zu Pegelsprüngen, falls zuvor mit dem Max-Level pro Zone gearbeitet wurde und die "Catch" Funktion für Fader verwendet wird.
Das MP7 übernimmt nur die alte Faderposition. Der aus Version 1.05 stammendene und nur hier editierbare Volumenwert für jede Zone wird jedoch ignoriert.
Das kann zu merkwürdigen Effekten kommen, da der Fader bei der Catch-Einstellung immer noch diesen Wert berücksichtigt und es daher zu Lautstärkesprüngen kommen kann, wenn man an den alten Wert geschoben hat. Erst beim Abspeichern mit der neuen Firmware eines geänderten Sounds wird das dann im Datensatz korrigiert. Das müsste man für alle 256 Sounds von Hand machen oder man lässt einmal meine FW Converter Funktion über die Setups laufen.
Dabei ermittele ich das Maximalvolumen nur aus den aktiven Zonen und errechne ein neues Mastervolumen und die neuen Faderwerte.
Das Ergebnis ist dann dass das Setup gleich laut wie in 1.05 ist und die relativen Lautstärken wieder stimmen, ohne dass es zu Sprüngen kommen kann.

Das ganze ist noch "Beta". D.h. es können noch Laufzeitfehler oder Programmfehler auftreten.
Fehlerberichte bitte per p.m. (Mailfunktion) an mich mit Screencoy.

Viel Spaß wünscht Euch
Ralf

P.S. Das Programm ist komplett in Englisch, da ich vermute dass es hier mehr Anwender geben wird.
Es läuft unter Windows ab Excel 2003 und auf dem MAC. Hier ist das Lesen aus Datei um den Faktor 100 mal langsamer. Da hat Microsoft leider für MAC nur eine leider sehr langsame Methode bereitgestellt. Aber es geht!
Zitieren
#17

MP7 Setup Manager Version 1.006
Neu: Mit der Spalte "Category" kann man nun zu jedem Setup und zu jedem Sound eine Beschreibung beliebiger Länge hinzufügen. 
Z.B. "weiche Streicher mit verhalltem Piano plus Flöte im Diskant"
Dazu wählt ihr das Setup und tragt die Beschreibung in das Feld "Category words" ein.
Nach der Eingabe bitte einmal die Return Taste drücken.

Danach erscheint der Text in der Liste unter "Category".
Falls die Beschreibung zu lang ist, geht dennoch nichts verloren, da es in der ExcelTabelle im Hintergrund hinterlegt ist.
Man kann auch dort die Spalte etwas breiter machen, wenn man viel Text verwendet.
Nun ist es möglich mit Hilfe des Suchfeldes "Cat.Filter" Textbestandteile in diesen Beschreibungen zu finden.

Eine weitere Einschränkung ist über den Filter 1 möglich:
Hier kann entweder die Soundgruppe (_Piano, _E.Piano...) oder ein freier Text eingegeben werden, um eine Suche in den Soundnamen zu machen.
Beide Fiter werden gleichzeitig ausgeführt.
Falls ihr also später einmal verhallte Pianos sucht,
dann einfach in Filter 1 "piano" und in Catetory Fiter das Wort "hall" eingeben
Nach 3 Buchstaben startet automatisch die Suche und die Liste wird auf alle Setups gefiltert, in denen "hall" in der Beschreibung vorkommt-
[Bild: categoryfiltersiazdf19m2.jpg]


Zum Umbenennen eines Setups kannst Du den Setupname editieren,
indem Du in die Box "Setupname" klickst
und dort den bestehenden Text überschreibst
und dann die Returntaste drückst.

So kann man z.B. die Liedtitel anstelle des Setupnamens eingeben nacdem der den alten Setupnamen in der Spalte Category übertragen und damit für eine späterer Zuordnung wieder.
Auf dem MP7 wird ja nur ein änderbarer Setupname angezeigt.
Soundnamen lassen sich nicht umbenennen, daher ist auch in diesem Tool nur ein Umbenennen der Setups möglich.

Übrigens: Alle Änderungen an einem Setup werden in dem "SetupPool" als neuer Datensatz hinzugefügt.
D.h. der alte Datensatz bleibt erhalten und der neue wird ganz unten an die Liste angehängt.
Wenn man in Excel dann das Blatt "SetupPool" oder "SoundPool" nach eigenem Ermessen sortiert, dann hat die Liste im Tool auch genau diese neue Sortierung.

Es wäre schön wenn es auch Reaktionen aus dem Deutschen Forum geben würde.
Mit Hilfe dieses Tools könnten wir evtl. leichter Sounds und Setups austauschen und ausprobieren und so mehr Nutzen am Instrument haben.
VG
Ralf
Zitieren
#18

Hallo pianoralf, eine Frage vom absoluten newbee: Wie verwendet man das Tool? Mir fehlt absolut eine Schritt-Für-Schritt-Anleitung. Tool herunterladen, Soundeinstellungen modifizieren, und was mach ich dann? Bzw. wo kann ich in die Materie einsteigen? Ganz lieben Dank :-)
Zitieren
#19

(15.07.2015, 15:46 )MP7owner schrieb:  Hallo pianoralf, eine Frage vom absoluten newbee: Wie verwendet man das Tool? Mir fehlt absolut eine Schritt-Für-Schritt-Anleitung. Tool herunterladen, Soundeinstellungen modifizieren, und was mach ich dann? Bzw. wo kann ich in die Materie einsteigen? Ganz lieben Dank :-)

Hallo,
vielen Dank für Dein Interesse.
Dies sind die wesentlichen Schritte:
Lade das Tool von https://www.dropbox.com/s/vi7m6w0o9173d6...r.xla?dl=0
auf den PC.
Das liegt dann in der Regel im Download Verzeichnis.
Lege unter Dokumente einen Ornder an z.B. Kawai und kopiere das Tool dort hinein.
Dann startest Du EXCEL mit doppelklick auf die MPxmanager.xla Datei.
Wenn eine Meldung kommt, dass Makros deaktiviert sind, dann kann man Excel so einstellen, dass man das nicht jedesmal bstätigen muss. Dazu fügst du unter den Sicherheitsoptionen von Excel den gerade angelegten KAWAI Ornder zu den "vertrauenswürdigen Speicherorten" hinzu. Anleitungen wie das geht finden sich im Netz.
Nach dem Einstellen des "vertrauenswürdigen Speicherorts" muss Excel einmal beendet werden und dann durch doppelklicken auf die MPxManager Datei geöffnet werden.
Ansonsten muss noch das Ausführen von Makros jedes mal erlauben.

Danach legt das Tool automatisch eine Ordnerstuktur in dem Kawai Ornder an, in dem die Dateien für Sounds und Setups abgelegt werden. Ein Blatt MPXData.xlsx wird geöffnet, dass zunächst noch leer ist.
Dann steckst Du einen USB Stick in das MP7 und erstellst eine AllSetups. km3  Datei (Handbuch  USB exportieren)

Wenn Du dann den USB Stick zurück in den PC steckst, kann diese Datei vom Tool geladen werden.
Dazu klicke auf den blauen Button "Load All Setup"
Danach werden die 256 Setups angezeigt. Übrigens sind die Setups danach einzeln als km6 Dateien im Ornder MPxSetups auf deinem PC zu finden.
Nun kannst Du ein Setup zum bearbeiten auswählen.
Das geht entweder duch Dopelklick auf den Eintrag in der Liste,
oder durch Auswahl in der Dropdownbox "Preset"
Nun werdne die Sounds der 4 Zonen in 4 Dropdownboxen daneben angezeigt und sind durch Auswahl in der Box für die jeweilige Zone änderbar.
Man kann alternativ auch auf der Registerkarte SetupPool einen neuen Sound markieren und dann einen Doppelklick auf die Box für eine Zone machen.
Wenn Du ganze Gruppen von Sounds an andere Plätze verschieben möchtest, dann machst du die Benutzeroberfläche zu und verschiebst die Zeilen in Excel im Blatt "Allsetup" , so wie Du es von Excel gewohnt ist.
Das Tool erkennt das Verschieben von Zeilen und numeriert die Speicherplätze wieder automatisch mit 11A , 11B u.s.w
Wichtig zu wissen ist, dass das Blatt "Allsetup" für die 256 Speicherplätze im MP7 sehen und die beiden anderen Blätter eine unbegrenzte Anzahl von Setups und Sound beinhalten können.
Um die Benutzeroberfläche wieder zu starten drücke einfach die Leertaste.
Mit dem blauen Button "write Allsetup km3" werden die geänderten Setups wieder auf den USB Stick zurückgeschrieben.
Diesen steckst Du dann in das MP7 und lädst die Datei über die USB Taste wieder ein.
Bevor jetzt jemand einwendet, dass das doch über MIDI einfacher gehen würde, ist zu sagen, dass das erheblich länger dauern würde diese Daten über MIDI zu übertragen. Das Umstöpseln der MIDI Kabel noch nicht mit eingerechnet.

Grundsätzlich kannst Du über das Tool zunächst einmal sehen was auf dem MP7 gespeichert ist.
Der Setupname lässt sich über die PC Tastatur wesentlich schneller ändern als auf dem MP7.
Man kann Sounds schneller von einem Setup in ein anderes kopieren.
Man kann ganze Gruppen von Sounds verschieben oder tauschen.
Das Tool behebt den Softwarefehler von KAWAI bei der Umrechnung der Lautstärken von der Version 1.05 auf höhere Versionen.
Man kann in Setupbnanebn suchen/fiiltern und sich eigene Beschreibungen der Setups notieren. Z.b für welchen Song man einen Setup verwendet hat.
In Vorbereitung ist eine grafische Darstellung des Tastaturbereichs "von Taste"  und "Bis Taste" der Zonen und diese ein und auszuschalten.

Ich habe auf englisch auch noch ein par Zeilen geschrieben.
Nachzulesen hier

Ralf
Zitieren
#20

Hallo pianoralf…

Ich bin seit kurzen in besitz eines MP11
und wolle dein Programm mal ausprobieren.
Ob wohl dein nettes Programm den  .mk3 Format erkennt
tut es nicht beim MP11…

Ich hätte da mal ne Idee, dein Programm
dem MP11 Konform zu machen…

Denn zwischen dem MP7 und MP11 gibt es,  glaube ich nur 1 oder 2
Parameter unterschiede…

Vielleicht Reicht schon eine MP11 Firmware Version-Deklaration in den Visual Basic Routinen?
Ich würde mich auch gerne dir zu Verfügung stellen, wenn es notwendig sein sollte…

Was denkst du Ralf?
Wäre sowas noch  machbar?

Danke in voraus für deine Antwort.

LG
Miro
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von wolf54
25.08.2020, 18:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste