21.07.2015, 13:22
Hallo MP7owner,
>> dass MP7 nicht mehr "weiß", wo er ist.<<
dieses Phänomen -unabhängig ob vom Netz getrennt oder nicht getrennt war- tritt bei mir manchmal auf, wenn ich zusätzlich zu Main auf Sub1 einen weiteren Sound zugeschaltet habe und dann unkontrolliert mit den Sound/ Setuptasten was umschalten will. Ich helfe mir damit, indem ich mit dem Netzschalter kurz das MP7 aus und wieder einschalte. Ist sicher nicht die vornehme Art, aber es hilft.
Ansonsten wenn bei Deinem MP7 es noch anders sein sollte, dann würde ich den Support kontakten, der auch sicher hier oft mitliest.
>> Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, aber manche Tasten klingen irgendwie "verwischt" oder "verstimmt".sw, usw. usw. <<
Diesen Eindruck hast nicht nur Du sondern sehr viele MP7-Besitzer. Dies sind meist Leute, die schon andere Digitalpianos oder ein akustisches Klavier besessen haben. Klavieranfänger ohne Klangvergleich kennen nichts anderes und finden den Klang gut und sind glücklich und zufrieden.
Sehr viele MP7-Käuferhaben wegen des üblen Klavierklanges ihr Gerät dem Händler zurückgeben oder es z.B. bei ebay verkauft.
Fast alle fanden den Klang beim Händler noch annehmbar und zu Hause kam das böse Erwachen. Und das nicht nur wegen anderer Lautsprecher sondern auch bei Kopfhörern .
Das Suchen nach besseren Aktivboxen kann man sich sparen.
Ich fand auch den Pianoklang desMP7 grässlich und hatte den MP7 gegen ein Yamaha MOXF8 (kostet mit 1499€ weniger als MP7mit 1539€) umgetauscht. Die vielen gesampelten Flügel klingen extrem besser als beim MP7, man hört aber auch hier dass es ein Digitalsound ist. Dennoch Yamaha ist allgemein bekannt für die besten digitalen Pianoklänge. Auch die anderen Sounds wie Bläser und Streicher, Gitarren und Drums des MOXF8 klingen professionell und nicht so brav wie beim MP7. Dennoch, ich habe ich das MOXF8 wieder zurückgegeben und mir mein MP7 zurückgeholt.
Grund: die Bedienung des MOXF8 ist so aufwendig und es sind so viele Sachen drin wie hunderte von Pattern mit fast nur „Bumbumschtackzischbummkrach“ die ich nieeeee benutzen würde.
Das größte Manko für mich beim MOXF8 war allerdings die Tatsache, dass der MOXF8 keine Audiofiles wie das der MP7 gut und einfach per USB-Stick abspielen kann. Es ist auch keine Audioaufnahme mit dem MOXF8 -wie das mit dem MP7 gut geht-möglich. Weiterhin lassen sich GM/GM2/ GS Midifiles nur mit dem MOXF8 wiedergeben, wenn man sie vorher mit einem Tool PTRUTI bearbeitet hat. Das MP7 hat damit keine Probleme und die Klangqualität vom SMF mit Zugriff auf die internen Sounds des MP7 sind brauchbar.
Zusammengefasst war das Zurück zum MP7 nur wegen der einfachen Bedienung (z.B. Layer SUB1/2/3 und mit Zugriegeln in der Lautstärke individuell einstellbar) und vor allem das einfache Abspielen von Audio- und Midifiles. Bezüglich Pinaoklang stelle ich mir im Kopf vor, ich würde vor einem Steinway sitzen. Zusätzlich sage ich mir als Trost, dass auch der beste gesampelte Pinaosound eines Profis-Stagepianos oder Workstation wie Yamaha oder Nordstage2 weit weg vom einem guten echten akustischen Instrument ist und da ist es fast egal. ob das MP7 noch weiter davon weg ist.
Ansonsten, wenn es nur um (relativ guten digitalen) Pianoklang geht und wenn man auf die einfache Möglichkeit Audio- und Midiles Abspielen wie beim MP7 verzichten kann, dann sollte man sich das Yamaha das P115 anhören. Das kostet nur 695€ und ist bezüglich Pianoklang um einige Meter näher am akustischen Klavier als das MP7 und die Tasten sind auch o.k. und es gibt keine Tastenprobleme. Das P115 hat sogar eingebaute Lautsprecher und damit klingt es als Piano um vieles besser als ein MP7 mit den besten Aktivboxen. Hallo MP7owner,
>> dass MP7 nicht mehr "weiß", wo er ist.<<
dieses Phänomen -unabhängig ob vom Netz getrennt oder nicht getrennt war- tritt bei mir manchmal auf, wenn ich zusätzlich zu Main auf Sub1 einen weiteren Sound zugeschaltet habe und dann unkontrolliert mit den Sound/ Setuptasten was umschalten will. Ich helfe mir damit, indem ich mit dem Netzschalter kurz das MP7 aus und wieder einschalte. Ist sicher nicht die vornehme Art, aber es hilft.
Ansonsten wenn bei Deinem MP7 es noch anders sein sollte, dann würde ich den Support kontakten, der auch sicher hier oft<mitliest.
>> Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, aber manche Tasten klingen irgendwie "verwischt" oder "verstimmt".sw, usw. usw. <<
Diesen Eindruck hast nicht nur Du sondern sehr viele MP7-Besitzer. Dies sind meist Leute, die schon andere Digitalpianos oder ein akustisches Klavier besessen haben. Klavieranfänger ohne Klangvergleich wieder und kennen nichts anderes und finden den klang gut.
Sehr viele MP7-Käuferhaben wegen des üblen Klavierklanges ihr Gerät dem Händler zurückgeben oder es z.B. bei ebay verkauft.
Fast alle fanden den Klang beim Händler noch annehmbar und zu Hause kam das böse Erwachen. und das nicht nur wegen anderer Lautsprecher sondern auch bei Kopfhörern.
Das Suchen nach besseren Aktivboxen kann man sich sparen.
Ich fand auch den Pianoklang desMP7 grässlich und hatte den MP7 gegen ein Yamaha MOXF8 (kostet mit 1499€ weniger als MP7mit 1539€) umgetauscht. Die vielen gesampelten Flügel klingen extrem besser als beim MP7, man hört aber auch hier dass es ein Digitalsound ist. Dennoch Yamaha ist allgemein bekannt für die besten digitalen Pianoklänge. Auch die anderen Sounds wie Bläser und Streicher, Gitarren und Drums des MOXF8 klingen professionell und nicht so brav wie beim MP7. Dennoch, ich habe ich das MOXF8 wieder zurückgegeben und mir mein MP7 zurückgeholt.
Grund: die Bedienung des MOXF8 ist so aufwendig und es sind so viele Sachen drin wie hunderte von Pattern mit „Bumbumschtackzischbum“ die ich nieeeee benutzen würde.
Das größte Manko für mich beim MOXF8 war allerdings die Tatsache, dass der MOXF8 keine Audiofiles wie das derMP7 gut und einfach per USB-Stick abspielen kann. Es ist auch keine Audioaufnahme mit dem MOXF8 -wie das mit demMP7 gut geht-möglich. Weiterhin lassen sich GM/GM2/ GS Midifiles nur mit dem MOXF8 wiedergeben, wenn man sie vorher mit einem Tool PTRUTI bearbeitet hat. Das MP7 hat damit keine Probleme und die Klangqualität vom SMF mit Zugriff auf die internen Sounds des MP7 sind brauchbar.
Zusammengefasst war das Zurück zum MP7 nur wegen der einfachen Bedienung (z.B. Layer SUB1/2/3 und mit Zugriegeln in der Lautstärke individuell einstellbar) und vor allem das einfache Abspielen von Audio- und Midifiles. Bezüglich Pinaoklang stelle ich mir im Kopf vor, ich würde vor einem Steinway sitzen. Zusätzlich sage ich mir als Trost, dass auch der beste gesampelte Pinaosound eines Profis-Stagepianos oder Workstation wie Yamahaa oder Nordstage2 weit weg vom einem guten echten akustischen Instrument und da ist es fast egal. ob das MP7 noch weiter davon weg ist.
Ansonsten, wenn es nur um (relativ guten digitalen) Pianoklang geht und wenn man auf die einfache Möglichkeit Audio- und Midiles Abspielen wie beimMP7 verzichten kann, dann sollte man sich das Yamaha das P115 anhören. Das kostet nur 695€ und ist bezüglich Pianoklang um einige Meter näher am akustischen Klavier als das MP7 und die Tasten sind auch o.k. und es gibt keine Tastenprobleme. Das P115 hat sogar eingebaute Lautsprecher und damit klingt es als Piano um vieles besser als ein MP7 mit den besten Aktivboxen. Und das P115 ist kein Primitivinstrument.
Der üble Pianoklang des MP7 wird nur noch von einem anderen Fabrikat (stellen glaube ich auch Uhren her) getoppt.
Gruß Joachim
>> dass MP7 nicht mehr "weiß", wo er ist.<<
dieses Phänomen -unabhängig ob vom Netz getrennt oder nicht getrennt war- tritt bei mir manchmal auf, wenn ich zusätzlich zu Main auf Sub1 einen weiteren Sound zugeschaltet habe und dann unkontrolliert mit den Sound/ Setuptasten was umschalten will. Ich helfe mir damit, indem ich mit dem Netzschalter kurz das MP7 aus und wieder einschalte. Ist sicher nicht die vornehme Art, aber es hilft.
Ansonsten wenn bei Deinem MP7 es noch anders sein sollte, dann würde ich den Support kontakten, der auch sicher hier oft mitliest.
>> Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, aber manche Tasten klingen irgendwie "verwischt" oder "verstimmt".sw, usw. usw. <<
Diesen Eindruck hast nicht nur Du sondern sehr viele MP7-Besitzer. Dies sind meist Leute, die schon andere Digitalpianos oder ein akustisches Klavier besessen haben. Klavieranfänger ohne Klangvergleich kennen nichts anderes und finden den Klang gut und sind glücklich und zufrieden.
Sehr viele MP7-Käuferhaben wegen des üblen Klavierklanges ihr Gerät dem Händler zurückgeben oder es z.B. bei ebay verkauft.
Fast alle fanden den Klang beim Händler noch annehmbar und zu Hause kam das böse Erwachen. Und das nicht nur wegen anderer Lautsprecher sondern auch bei Kopfhörern .
Das Suchen nach besseren Aktivboxen kann man sich sparen.
Ich fand auch den Pianoklang desMP7 grässlich und hatte den MP7 gegen ein Yamaha MOXF8 (kostet mit 1499€ weniger als MP7mit 1539€) umgetauscht. Die vielen gesampelten Flügel klingen extrem besser als beim MP7, man hört aber auch hier dass es ein Digitalsound ist. Dennoch Yamaha ist allgemein bekannt für die besten digitalen Pianoklänge. Auch die anderen Sounds wie Bläser und Streicher, Gitarren und Drums des MOXF8 klingen professionell und nicht so brav wie beim MP7. Dennoch, ich habe ich das MOXF8 wieder zurückgegeben und mir mein MP7 zurückgeholt.
Grund: die Bedienung des MOXF8 ist so aufwendig und es sind so viele Sachen drin wie hunderte von Pattern mit fast nur „Bumbumschtackzischbummkrach“ die ich nieeeee benutzen würde.
Das größte Manko für mich beim MOXF8 war allerdings die Tatsache, dass der MOXF8 keine Audiofiles wie das der MP7 gut und einfach per USB-Stick abspielen kann. Es ist auch keine Audioaufnahme mit dem MOXF8 -wie das mit dem MP7 gut geht-möglich. Weiterhin lassen sich GM/GM2/ GS Midifiles nur mit dem MOXF8 wiedergeben, wenn man sie vorher mit einem Tool PTRUTI bearbeitet hat. Das MP7 hat damit keine Probleme und die Klangqualität vom SMF mit Zugriff auf die internen Sounds des MP7 sind brauchbar.
Zusammengefasst war das Zurück zum MP7 nur wegen der einfachen Bedienung (z.B. Layer SUB1/2/3 und mit Zugriegeln in der Lautstärke individuell einstellbar) und vor allem das einfache Abspielen von Audio- und Midifiles. Bezüglich Pinaoklang stelle ich mir im Kopf vor, ich würde vor einem Steinway sitzen. Zusätzlich sage ich mir als Trost, dass auch der beste gesampelte Pinaosound eines Profis-Stagepianos oder Workstation wie Yamaha oder Nordstage2 weit weg vom einem guten echten akustischen Instrument ist und da ist es fast egal. ob das MP7 noch weiter davon weg ist.
Ansonsten, wenn es nur um (relativ guten digitalen) Pianoklang geht und wenn man auf die einfache Möglichkeit Audio- und Midiles Abspielen wie beim MP7 verzichten kann, dann sollte man sich das Yamaha das P115 anhören. Das kostet nur 695€ und ist bezüglich Pianoklang um einige Meter näher am akustischen Klavier als das MP7 und die Tasten sind auch o.k. und es gibt keine Tastenprobleme. Das P115 hat sogar eingebaute Lautsprecher und damit klingt es als Piano um vieles besser als ein MP7 mit den besten Aktivboxen. Hallo MP7owner,
>> dass MP7 nicht mehr "weiß", wo er ist.<<
dieses Phänomen -unabhängig ob vom Netz getrennt oder nicht getrennt war- tritt bei mir manchmal auf, wenn ich zusätzlich zu Main auf Sub1 einen weiteren Sound zugeschaltet habe und dann unkontrolliert mit den Sound/ Setuptasten was umschalten will. Ich helfe mir damit, indem ich mit dem Netzschalter kurz das MP7 aus und wieder einschalte. Ist sicher nicht die vornehme Art, aber es hilft.
Ansonsten wenn bei Deinem MP7 es noch anders sein sollte, dann würde ich den Support kontakten, der auch sicher hier oft<mitliest.
>> Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, aber manche Tasten klingen irgendwie "verwischt" oder "verstimmt".sw, usw. usw. <<
Diesen Eindruck hast nicht nur Du sondern sehr viele MP7-Besitzer. Dies sind meist Leute, die schon andere Digitalpianos oder ein akustisches Klavier besessen haben. Klavieranfänger ohne Klangvergleich wieder und kennen nichts anderes und finden den klang gut.
Sehr viele MP7-Käuferhaben wegen des üblen Klavierklanges ihr Gerät dem Händler zurückgeben oder es z.B. bei ebay verkauft.
Fast alle fanden den Klang beim Händler noch annehmbar und zu Hause kam das böse Erwachen. und das nicht nur wegen anderer Lautsprecher sondern auch bei Kopfhörern.
Das Suchen nach besseren Aktivboxen kann man sich sparen.
Ich fand auch den Pianoklang desMP7 grässlich und hatte den MP7 gegen ein Yamaha MOXF8 (kostet mit 1499€ weniger als MP7mit 1539€) umgetauscht. Die vielen gesampelten Flügel klingen extrem besser als beim MP7, man hört aber auch hier dass es ein Digitalsound ist. Dennoch Yamaha ist allgemein bekannt für die besten digitalen Pianoklänge. Auch die anderen Sounds wie Bläser und Streicher, Gitarren und Drums des MOXF8 klingen professionell und nicht so brav wie beim MP7. Dennoch, ich habe ich das MOXF8 wieder zurückgegeben und mir mein MP7 zurückgeholt.
Grund: die Bedienung des MOXF8 ist so aufwendig und es sind so viele Sachen drin wie hunderte von Pattern mit „Bumbumschtackzischbum“ die ich nieeeee benutzen würde.
Das größte Manko für mich beim MOXF8 war allerdings die Tatsache, dass der MOXF8 keine Audiofiles wie das derMP7 gut und einfach per USB-Stick abspielen kann. Es ist auch keine Audioaufnahme mit dem MOXF8 -wie das mit demMP7 gut geht-möglich. Weiterhin lassen sich GM/GM2/ GS Midifiles nur mit dem MOXF8 wiedergeben, wenn man sie vorher mit einem Tool PTRUTI bearbeitet hat. Das MP7 hat damit keine Probleme und die Klangqualität vom SMF mit Zugriff auf die internen Sounds des MP7 sind brauchbar.
Zusammengefasst war das Zurück zum MP7 nur wegen der einfachen Bedienung (z.B. Layer SUB1/2/3 und mit Zugriegeln in der Lautstärke individuell einstellbar) und vor allem das einfache Abspielen von Audio- und Midifiles. Bezüglich Pinaoklang stelle ich mir im Kopf vor, ich würde vor einem Steinway sitzen. Zusätzlich sage ich mir als Trost, dass auch der beste gesampelte Pinaosound eines Profis-Stagepianos oder Workstation wie Yamahaa oder Nordstage2 weit weg vom einem guten echten akustischen Instrument und da ist es fast egal. ob das MP7 noch weiter davon weg ist.
Ansonsten, wenn es nur um (relativ guten digitalen) Pianoklang geht und wenn man auf die einfache Möglichkeit Audio- und Midiles Abspielen wie beimMP7 verzichten kann, dann sollte man sich das Yamaha das P115 anhören. Das kostet nur 695€ und ist bezüglich Pianoklang um einige Meter näher am akustischen Klavier als das MP7 und die Tasten sind auch o.k. und es gibt keine Tastenprobleme. Das P115 hat sogar eingebaute Lautsprecher und damit klingt es als Piano um vieles besser als ein MP7 mit den besten Aktivboxen. Und das P115 ist kein Primitivinstrument.
Der üble Pianoklang des MP7 wird nur noch von einem anderen Fabrikat (stellen glaube ich auch Uhren her) getoppt.
Gruß Joachim