21.07.2015, 16:20
zu Punkt 2) muss ich Dir Recht geben. So ist es auch an meinem MP6 und so ist es auch an den akkustischen Flügeln und Pianos gewesen an denen ich bisher länger saß (was zugegeben nicht all zu viele waren, mal kurz 2-3 Lieder drauf spielen zähle ich jetzt mal nicht mit). Das tritt mal mehr mal weniger ausgeprägt auf (einen Bechstein Flügel und ein No-Name-Klavier spiele ich jetzt seit 4-5Jahren).
Ich habe einen tollen Begriff für dieses Phänomen erst letztens an der Volkshochschule gelernt. Dort hat ein Dr.der Musiklehre dies auch gut an einer Gitarre demonstriert, wo dieses Phänomen auch auftritt (wenn auch nicht ganz so stark wie das bei einem Klavier möglich ist, da dieses ja noch tiefer spielen kann)... Kurzfassung: dies ist normal und liegt an dem Fehlen von Obertönen, das wiederum ist physikalisch verbunden mit zunehmender Dicke einer Saite (diese Seite macht man deswegen so dick, um sie nicht so lang machen zu müssen, da sie sonst nicht mehr in ein Klavier passen würde). Diesen Effekt hat man nicht, wenn man den Ton künstlich "generiert" (im MP6 und 7 handelt es sich um Aufnahmen von einem echten Klavier)... hat aber dann wiederum den Nachteil, dass es eher künstlicher klingt. Dies ist auch der Grund warum z.B. im asiatischen Raum c, C, C', C'', C'''... (engl. C1, C2, C3,...) angeblich nicht alles C sind sondern nach deren Vorstellung vollkommen unterschiedliche Töne.
Demnach sollten aber nur die tieferen C eher schwammig/dumpf klingen. Falls die oberen C schwammig/dumpf klingen sollten, stimmt wirklich irgend etwas nicht.
Ich habe einen tollen Begriff für dieses Phänomen erst letztens an der Volkshochschule gelernt. Dort hat ein Dr.der Musiklehre dies auch gut an einer Gitarre demonstriert, wo dieses Phänomen auch auftritt (wenn auch nicht ganz so stark wie das bei einem Klavier möglich ist, da dieses ja noch tiefer spielen kann)... Kurzfassung: dies ist normal und liegt an dem Fehlen von Obertönen, das wiederum ist physikalisch verbunden mit zunehmender Dicke einer Saite (diese Seite macht man deswegen so dick, um sie nicht so lang machen zu müssen, da sie sonst nicht mehr in ein Klavier passen würde). Diesen Effekt hat man nicht, wenn man den Ton künstlich "generiert" (im MP6 und 7 handelt es sich um Aufnahmen von einem echten Klavier)... hat aber dann wiederum den Nachteil, dass es eher künstlicher klingt. Dies ist auch der Grund warum z.B. im asiatischen Raum c, C, C', C'', C'''... (engl. C1, C2, C3,...) angeblich nicht alles C sind sondern nach deren Vorstellung vollkommen unterschiedliche Töne.
Demnach sollten aber nur die tieferen C eher schwammig/dumpf klingen. Falls die oberen C schwammig/dumpf klingen sollten, stimmt wirklich irgend etwas nicht.