22.07.2015, 00:36
Was nutzt all diese Theorie. Wir wollen ja kein Digitalpiano bauen sondern wir wollen spielen.
Und es soll sich nach Klavier anhören. Und da gibt es Standards.
Jeder von uns wird beim Hören eine akustischen Klavieres hören,ob es verstimmt ist und ob der Klang gefällt.
Wenn ein akustisches Klavier nach Drahtkommode sich anhört, wird man es sicher nicht zum Spielen von klassischer Musik kaufen.
Toll, wenn man Zeit hat sich über Grundlagen der Ausbreitung der Schallwellen und Harmonielehre zu infomieren.
Dann weiss man warum ein Instrument nicht so klingt wie man es sich vorstellt. Man kann aber mit dieser Kennetnis das Instument (zumindest das Digitralpiano) klanglich nicht ändern.
Das wäre genau so wenn man Urlaubsfliegern empfiehlt sich übers Fliegen eines Airbusses zu informieren um so möglicherweise den Ausfall eines Triebwerkes zu verhindern.
Oder wenn das nagelneue Auto nicht fährt lese ich kein Buch über Mototechnik sondern gebe es dem Händler. Und wenn er das nagelneue Auto nicht zum Laufen bringen kann, wandelt man es.
Und es soll sich nach Klavier anhören. Und da gibt es Standards.
Jeder von uns wird beim Hören eine akustischen Klavieres hören,ob es verstimmt ist und ob der Klang gefällt.
Wenn ein akustisches Klavier nach Drahtkommode sich anhört, wird man es sicher nicht zum Spielen von klassischer Musik kaufen.
Toll, wenn man Zeit hat sich über Grundlagen der Ausbreitung der Schallwellen und Harmonielehre zu infomieren.
Dann weiss man warum ein Instrument nicht so klingt wie man es sich vorstellt. Man kann aber mit dieser Kennetnis das Instument (zumindest das Digitralpiano) klanglich nicht ändern.
Das wäre genau so wenn man Urlaubsfliegern empfiehlt sich übers Fliegen eines Airbusses zu informieren um so möglicherweise den Ausfall eines Triebwerkes zu verhindern.
Oder wenn das nagelneue Auto nicht fährt lese ich kein Buch über Mototechnik sondern gebe es dem Händler. Und wenn er das nagelneue Auto nicht zum Laufen bringen kann, wandelt man es.