04.08.2015, 19:10
>>So viel zum "Kunde ist König<<
..da hat der Verkaufsberater bei Thomann dich als Kunde König richtig beraten, die Aussage war fachlich vollkommen richtig.
Je höher die Ohmzahl eines Kopfhörers um so leiser ist der ausgegebene Ton.
Um also laut genug zu hören, dreht man die Lautstärke mehr auf. Damit verstärkt sich i. d. R. nicht nur die Nutz- Lautstärke sondern auch damit das Rauschen.
Was macht man also am besten in diesem Fall um das Rauschen gegenüber dem Nutzsignal möglichst gering zu halten ?
Man nimmt einen üblichen Kopfhörer mit einer Impedanz von 32 Ohm bis ca. 60 Ohm, max. 120 Ohm
Auswahlhilfe:
Kopfhörertest in Tastenwelt 4/2015
Dennoch, auch mit dem allerbesten Kopfhörer wird man kein Klangwunder bei Deinem Gerät erwarten können.
Gruß Joachim
..da hat der Verkaufsberater bei Thomann dich als Kunde König richtig beraten, die Aussage war fachlich vollkommen richtig.
Je höher die Ohmzahl eines Kopfhörers um so leiser ist der ausgegebene Ton.
Um also laut genug zu hören, dreht man die Lautstärke mehr auf. Damit verstärkt sich i. d. R. nicht nur die Nutz- Lautstärke sondern auch damit das Rauschen.
Was macht man also am besten in diesem Fall um das Rauschen gegenüber dem Nutzsignal möglichst gering zu halten ?
Man nimmt einen üblichen Kopfhörer mit einer Impedanz von 32 Ohm bis ca. 60 Ohm, max. 120 Ohm
Auswahlhilfe:
Kopfhörertest in Tastenwelt 4/2015
Dennoch, auch mit dem allerbesten Kopfhörer wird man kein Klangwunder bei Deinem Gerät erwarten können.
Gruß Joachim