Guten Tag,
hab das MP7 neu und versuche es vom Sequenzer aus anzusteuern, um es als Kompositions- und Arrangierhilfe zu verwenden. Ich brauche mehr als vier Stimmen und muss also virtuelle Zonen zuschalten. In System/Midi habe ich nur eine Vorgabe geändert: Rcv.Mode --> Multi. Jedesmal wenn ich Bass und Trompete laufen lassen, kommt kein Trompetenklang. LSB-Werte und Programmnummern habe ich nach Bedienungsanleitung eingestellt.
Kennt jemand ähnliche Fehler?
Wer kennt sich mit der Steuerung des MP7 durch einen Sequenzer aus?
Welche Einstellung hat sich bewährt?
Danke schon mal.
Arnd
Hallo Arnd,
herzlichen Glückwunsch zum neuen MP7 und künftig viel Freude damit.
>>Kennt jemand ähnliche Fehler? <<
das ist kein Fehler sondern ein Feature (Spass)
So wie ich das bisher festgestellt habe, ist beim MP7 gleichzeitg nur jeweils 1 Sound über einen externen Midisequencer per Midi In überjeweils 1 Midikanal einspielbar. Wenn man das MP7 mit mehrere Sounds auf unterschiedlichen Midikanälen gleichzeitg ansteuern will, macht man das über den im MP7 integrierten Sequencer über die USB- Buchse mit einem USB-Stick. Also Midifile auf USB Stick.
Allerdings willst Du ja die Tastatur in virtuelle Zonen (maximal 4 möglich) einteilen. Dann müsste man jeder Zone einen anderen Midikanal zuweisen. Dann könnte dein Vorhaben möglicherweise auszuführen sein.
Da das MP7 sehr gute Aufnahmemöglichkeiten mit Midi und Audio im Gerät selbst hat, kann man gut ohne externen PC auskommen. Ich nehme z.B. Musikstücke Spur für Spur mit dem MP7 auf und speichere die Aufnahmen auf dem USB-Stick. Für Audioaufnahmen ist da vorzüglich das Overdubverfahren.
Viele Grüße
Danke jazzjoe für Deine Antwort.
Auf den PC möchte ich aber gar nicht verzichten, denn wenn ich dann mit einem Arrangement zufrieden bin, will ich die einzelnen Stimmen für die Band ausdrucken. Wie ich das allein vom MP7 aus machen könnte, weiß ich nicht und im Handbuch hab ich nichts über Notendruck gesehen. (Hab ich was übesehen?)
Inzwischen hab ich einen Anruf von Kawai erhalten, die meine Frage hier im Forum gelesen haben. Danach hab ich versucht weiter zu kommen. Und ich glaube, dass ich mein Problem gelöst habe. Ich kann jetzt bis zu 16 Spuren aufnehmen, nicht gleichzeitig, sondern nacheinander und während ich eine weitere Spur einspiele, kann ich das bisher Eingespielte mithören. Auch tritt der ungewollte Wechsel eines eingestellten Klangs nicht mehr auf. Nach dem Anruf von den Kawai-Mitarbeitern benutze ich jetzt nicht mehr die vier Standardzonen Main, Sub1-3.
Knapp beschrieben gehe ich so vor:
1. Verbindung vom MP7 USB to Host ---> USB-Eingang vom Rechner
2. Im System Menü: 3 MIDI lasse ich die Einstellungen der Menüpunkte 1 - 10 und 12 unverändert
3. In diesem Menü stelle ich 11. Receive Mode auf MULTI
4. Danach erhalte ich die Möglichkeit einzelne MIDI-Kanäle ein- oder auszuschalten. (Bis zu 16 Kanäle sind möglich)
5. Vom Rechner sende ich im Sequenzerprogramm für die einzelnen Spuren vor den Notendaten zunächst einen LSB-Wert von 1 und anschließend einen Programmwert. So bewirkt LSB=1 und Prg=52, dass das MP7 einen Tenorsax Klang ausgibt.
6. Kanal 10 ist für das Drumset reserviert. Bei einem LSB=1 und Prg=126 liefert mir das MP7 das sog. "Room Set" ab.
7. Wenn ich eine weitere Spur einspielen will, so stelle ich am Sequenzer diese Spur auf Aufnahme und starte den Sequenzer. Jetzt kann ich zu den bereits eingespielten Spuren Neues dazu einspielen. Beachten muss ich noch, dass dabei Latenzzeiten auftreten und ich die eingespielten Noten im Seqenzerprogramm etwas verschieben und quantisieren muss.
Gruß und Dank an jazzjoe und die Kawai-Leute
Arnd
Hallo Arnd,
es gibt Gründe, warum man Aufnahmen von Midi oder auch Audio lieber auf/mit dem PC macht.
Z.B. wie bei Dir der Ausdruck der eingespielten Mididaten als Noten. Wobei man das auch nur mit dem MP7 machen kann und die Daten auf USB-Stick aufnimmt und dann die Daten vom USB-Stick am PC in das Sequencerprogramm einliest. Aber auch hier wird Spur für Spur nacheinander aufgenommen.
So wie es dir der Kawai-Support ekrlärt hat und wie Du es beschrieben hast, so geht es.
Es müssen die Spuren "nacheinander" eingespielt werden. Das ist übrigens nicht nur so mit dem MP7 und PC.
So wird es immer gemacht.
Du bist also nun auf dem richtigen Weg
Doch man kann maximal 4 Instrumente gleichzeitig aufnehmen, wenn man 4 Hände hat ;-) . In der Anleitung Seite 56 ist das beschrieben, wie der Sendekanal für jede Zone ggf. geändert werden kann.
Wenn die Tastatur in einem Setup in mehrere Zonen aufgeteilt ist, dann hat jede Zone einen eigenen MIDI Kanal zum senden.
In Sequenzer können auf einer Spur auch diese 4 Kanäle gleichzeitig aufgenommen werden. Das kann man für die Spur im Sequenzerprogramm einstellen.
Man kann dann nach der Aufnahme die Spur in 4 Spuren nach MIDI Kanal auftrennen. Das müsste jeder Sequenzer können.
>>wenn man 4 Hände hat ;-) <<
.....ah ja, das ist das Verfahren für den "vierhändigen Klavierspieler" (Spass)
Wenn man gelenkig genug ist, könnte man auch noch die Füße dazunehmen.
Das Verfahren mit den separaten Zonen ist rein theoretisch möglich nicht aber wirklich praxisgerecht und aus meiner Sicht untauglich.