Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Subwoofer für das Flügel-Gefühl
#1

Hallo zu einem neuen Thema...
naja, nur halb neu, da es hier schon mal ein Thema gab, das dem hier ein wenig nahe kommt: http://www.kawai.de/forum/showthread.php?tid=215&page=6
allerdings hat es sich hier mehr auf allgemeine Lautsprecher bezogen.

Mich interessieren allerdings Eure Erfahrungen im Speziellen mit Subwoofern.

Immer wenn ich bei meinem Klavierlehrer am Flügel spiele oder einfach nur Anderen daran zuhöre, spührt man wie der eigene Körper förmlich vom Schalldruck "geschüttelt" wird, und die Härchen auf dem Arm vibrieren... naja ein wenig Übertreiben darf man ja noch... ich hoffe zumindest ihr wisst was ich meine ;-). Es ist jedenfalls mehr als nur guter Sound, den ich schon heute über meine Adam A7x höre (aber noch zu wenig unten herum "mechanisch" fühle).
Es gibt ein Sprichwort bei Autos... viel Hubraum, kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzen... gilt das bei Subwoofern auch? Große (Kalotten-) Fläche ist nur durch noch mehr Zoll-Abmaß ersetzbar oder treten dann wiederum andere schlechte Effekte auf? Wenn man allerdings bei manchen Herstellern sieht, dass von 10" auf 12" allein mal locker 500€ Aufpreis fällig werden, vergeht einem schnell das wohlige Gefühl und fragt sich was die paar Gramm Kunstoff an der Kallotte oder dem größeren Kasten so teuer macht... nagut, die Preispolitik ist wohl wieder ein anderes Thema.

U.a. erinnere ich mich, dass wohl das Syrincs M3-220 in oben genannten Link hoch gelobt wurde. Dieses Set besitzt ja auch einen Bass...hat hier jemand inzwischen Vergleiche? Wobei ich wie gesagt mit meinen Boxen zufrieden bin und lieber einen seperaten Bass bevorzugen würde. Bei Adam A7x käme wohl am ehesten ein Adam Sub 10 oder 12 in Frage.
Im Internet ist einiges zu lesen, dass im Allgemeinen Subs oft schlecht mit den Satelliten in Einklang gebracht werden können... hier oft über diverse schlecht regelbare Frequenzweichen geschimpft wird... und und und...
Was sind Eure Erfahrungen mit Subwoofern in Verbindung mit Euren Stagepianos? Wie nahe seid ihr dem bassigen Flügel-Gefühl gekommen?
Und nein ich würde mir im Moment noch kein Kawai CA-97 kaufen, was wohl mit dem Resonanzboden angeblich prädestiniert wäre (habe ich gelesen)... da man es leider schlecht transportieren kann und das kommt dann bei mir doch 2-3mal im Jahr vor. Ich bin gespannt, ob jemand schon Subwoofer-Erfahrung sammeln konnte und ob er eher sagt - vergiss es oder - nie wieder ohne ;-).
Wie viel Geld ich zur Verfügung habe? Im Moment keins... aber das wird sich vielleicht auch mal wieder nächstes Jahr ändern... man darf ja träumen dürfen und wenn der Traum kommt, sollte man vorbereitet sein. Also nicht zu ernst nehmen... aber gerne mit ins Schwärmen geraten ;-)
Zitieren
#2

Hallo moki,

ein Subwoofer würde wahrscheinlich nicht den gewünschten Erfolg bringen. Ein Flügel hat keine echten Tiefbässe.
Es ist vielmehr eine Frage der räumlichen Verteilung.
Nahfeldmonitore sind daher für ein gutes räumliches Erlebnis nicht geeignet, bzw. müssten anders im Raum aufgestellt werden. Man erreicht schon viel, wenn die Lautsprecher weiter weg im Raum stehen und etwas lauter eingestellt werden. Dadurch ergibt sich ein etwas "monoraleres" und multidimensionales Klangbild, was auch einen echten Flügel auszeichnet.
Man kann auch einen weiteren Monitor als MONO Box unter bzw. hinter dem MP11 plazieren. Der Abstand ist aber auch hier wichtig.
Jedenfalls kann man viel machen und es kommt natürlich auch immer auf den Raum an.

Viel Spass beim testen....

Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Zitieren
#3

(12.11.2015, 01:22 )moki schrieb:  Hallo zu einem neuen Thema...
naja, nur halb neu, da es hier schon mal ein Thema gab, das dem hier ein wenig nahe kommt: http://www.kawai.de/forum/showthread.php?tid=215&page=6
allerdings hat es sich hier mehr auf allgemeine Lautsprecher bezogen.

Mich interessieren allerdings Eure Erfahrungen im Speziellen mit Subwoofern.

Immer wenn ich bei meinem Klavierlehrer am Flügel spiele oder einfach nur Anderen daran zuhöre, spührt man wie der eigene Körper förmlich vom Schalldruck "geschüttelt" wird, und die Härchen auf dem Arm vibrieren... naja ein wenig Übertreiben darf man ja noch... ich hoffe zumindest ihr wisst was ich meine ;-). Es ist jedenfalls mehr als nur guter Sound, den ich schon heute über meine Adam A7x höre (aber noch zu wenig unten herum "mechanisch" fühle).
Es gibt ein Sprichwort bei Autos... viel Hubraum, kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzen... gilt das bei Subwoofern auch? Große (Kalotten-) Fläche ist nur durch noch mehr Zoll-Abmaß ersetzbar oder treten dann wiederum andere schlechte Effekte auf? Wenn man allerdings bei manchen Herstellern sieht, dass von 10" auf 12" allein mal locker 500€ Aufpreis fällig werden, vergeht einem schnell das wohlige Gefühl und fragt sich was die paar Gramm Kunstoff an der Kallotte oder dem größeren Kasten so teuer macht... nagut, die Preispolitik ist wohl wieder ein anderes Thema.

U.a. erinnere ich mich, dass wohl das Syrincs M3-220 in oben genannten Link hoch gelobt wurde. Dieses Set besitzt ja auch einen Bass...hat hier jemand inzwischen Vergleiche? Wobei ich wie gesagt mit meinen Boxen zufrieden bin und lieber einen seperaten Bass bevorzugen würde. Bei Adam A7x käme wohl am ehesten ein Adam Sub 10 oder 12 in Frage.
Im Internet ist einiges zu lesen, dass im Allgemeinen Subs oft schlecht mit den Satelliten in Einklang gebracht werden können... hier oft über diverse schlecht regelbare Frequenzweichen geschimpft wird... und und und...
Was sind Eure Erfahrungen mit Subwoofern in Verbindung mit Euren Stagepianos? Wie nahe seid ihr dem bassigen Flügel-Gefühl gekommen?
Und nein ich würde mir im Moment noch kein Kawai CA-97 kaufen, was wohl mit dem Resonanzboden angeblich prädestiniert wäre (habe ich gelesen)... da man es leider schlecht transportieren kann und das kommt dann bei mir doch 2-3mal im Jahr vor. Ich bin gespannt, ob jemand schon Subwoofer-Erfahrung sammeln konnte und ob er eher sagt - vergiss es oder - nie wieder ohne ;-).
Wie viel Geld ich zur Verfügung habe? Im Moment keins... aber das wird sich vielleicht auch mal wieder nächstes Jahr ändern... man darf ja träumen dürfen und wenn der Traum kommt, sollte man vorbereitet sein. Also nicht zu ernst nehmen... aber gerne mit ins Schwärmen geraten ;-)




Hallo moki,

meine Erfahrungen stehen ein wenig im Gegensatz zu dem, was Michael Kunz berichtet. Nahfeldmonitore mitten im Zimmer aufstellen ( jeweils hinter Bass- und Diskantseite des mp11- unter dem mp11 ein subwoofer. Der sollte allerdings eine regelbare Übergangsfrequenz zu den Boxen haben.
Diese Aufstellung bringt abwärts der großen Oktave einen Flügel-näheren Eindruck. Für verschiedene Musikstile oder auch schon Stücke experementiere ich erfolgreich mit der veränderung der Übergangsfrequenz; z.Zt scheinen mir die Unterschiede mit und ohne subwoofer beim Jazzflügel drei am signifikantesten zu sein, beim "weichen" Flügel und dem upright ( nutzt ich praktisch nie ) brauche ich keinen subwoofer.

Gruß tastentommy
Zitieren
#4

Danke für Eure schnellen Antworten...
Der Vorschlag von Herrn Kunz scheint mir gerade der geldmäßig (nicht Platzmäßig) günstigste zu sein. Sonst erzähle ich jedem,dass die Position der Boxen so wichtig ist und dann probier ich da selbst nicht daran herum... zumindest fürs Videoschauen stelle ich sie ab zu mal um... und stimmt da kamen sie weiter entfernt ganz anders herüber... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...danke für den Tip... ich werde es ausprobieren und berichten...vielleicht klappt es ja schon am WE.

Danke auch an Dich @Tastentommy.
Verstehe ich das richtig...dass man mit einem Sub vielleicht die ganzen Sachen (Boxen+Instrument) dafür mehr zusammen halten kann? Oder hast bei Dir auch eher weitere Entfernungen zu den Boxen?
Bei mir stehen die Kalotten schon leicht über den Ecken des Instruments...also ziemlich nahe...was vielleicht für 7"etwas nah ist (leider gibts hier nirgends genaue Angaben was gut ist...meist nur allgemein 0,5 bis 2m).
Nebenbei...was ist eine Diskantseite...Google und Wiki bieten da verschiedenste Möglichkeiten...meinst damit das Gehäuse/die Mechanik?
Zitieren
#5

Hallo moki und alle Interessierten,

ich habe mich etwas verschwurbelt ausgedrückt: bei mir steht das mp 11 mit den Nahfeldmonitoren (an den hinteren Ecken des Instruments) MITTEN im Raum ; der subwoofer steht links unter dem mp11. Michael Kunz hat ja recht mit der Einsicht, dass der Raum/Aufstellunsort für die Boxen ( weniger für den subwoofer) entscheidend ist.

Da Du schon ziemlich große ( im Bass weit hinabreichende ) Nahfeldmonitore hast, würde sich der Einsatz eines subwoofers vielleicht nicht "ganz so doll" auswirken. Ich selbst habe eine preiswerte/billige ( Huh ) Lösung, die aber in manchen Kreisen als Geheimtip gehandelt wird: Samson Resolv SE 5 + Samson Resolv 120a.

Wenn Du mit Aufstellung/Frequenzregler experimentierst und Dir den subwoofer sparst, wird das auch positive Auswirkungen auf Deine Stromrechnung haben, denn die Dinger saugen ganz schön Watt-Leistung!

Meine Erfahrung ist, dass subwoofer oft übertrieben ( laut) eingesetzt werden. Ich versuche mich an Klangeindrücken durch Bassinstrumente+Pauke ( im Konzertsaal ) und Orgeln zu orientieren. Bass scheint Sozialprestige zu transportieren > siehe die 20jährigen Knaben mit den Stereoanlagen, um die ein aufgemotztes Billig-Auto drumrumgebaut ist ... kleiner Scherz

tastentommy
Zitieren
#6

Hallo Zusammen

Das der Sub auch ziemlich Strom ziehen kann... daran habe ich garnicht gedacht... auf alle Fälle ein zu berücksichtigendes Argument. "Resolv"... ich bin immer dankbar für konkrete Tips... habs mir notiert :-).

Ich konnte heute ein wenig herumexperimentieren... und habe einmal mein MP6+Lautsprecher mitten im Raum platziert und verschiedene Positionen ausprobiert. Es war spannend die verschiedenen Auswirkungen zu beobachten.
Als ich dann alles wieder in die alte Lage zurück gestellt habe viel mir noch der Kommentar "...Man kann auch einen weiteren Monitor als MONO Box unter bzw. hinter..." stellen wieder ein. Ich habe zufällig sogar meine alte Philips-mini Stereoanlage unter meinem Tasten stehen... flux vom Kopfhörerausgang aus an die Anlage verkabelt, die Höhen zurück den Bass hoch geschraubt (soweit dies bei so einer kleinen Anlage geht und eher damit die hohen Pegel nicht meinen Bändchenhochtöner schrotten), die Lautsprecher übereinander leicht über kreuz ausgerichtet unter dem Instrument stehen gelassen und schätzungsweise 10-20% leiser (von der Hörposition aus betrachtet) als die Haupt-Sateliten eingestellt. --> genial... ihr hattet Recht, es muss keine riesige Bassbox sein. Man hat die Lautsprecher nicht gehört, da sie ja leiser waren, aber man hat bereits dieses "sich in einem Raum mit ausgefülltem Sound befinden"-Gefühl gehabt... kurz diese Art von "Flügel-Gefühl". Ich schätze dies geschieht durch die diffuse Abstrahlung und entsprechenden Reflexionen die dann der ganze Körper auch wahrnimmt... eben so wie das auch bei einem Flügel passiert, der ja überall hin abstrahlt.

Sicherlich würde jetzt noch "mitten im Raum platziert sein" + Sub/zusätzliche Box die ideale Kombination sein... aber dafür bräuchte ich einen extra Raum, den ich nicht habe. Ich bin aber mit der derzeitigen Lösung bereits sehr zufrieden... wobei ich mir natürlich überlegen sollte, ob die Mini-Anlage das richtige Werkzeug dafür ist (nicht dass die mir irgendwie wegen zu hohen Pegelspitzen oder so durchbrennt)... zumindest denke ich, braucht es nicht der teuerste Subwoofer für mich sein...

Vielen Dank für all Eure Tips!
Und ich kann nur jedem Leser Empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat und dieses Flügel-Gefühl erleben möchte, es einmal auszuprobieren. :-)
Zitieren
#7

Hallo moki,

finde ich prima, dass es eine Sounderfahrung mehr gibt. Der Raum und die Aufstellung haben halt eine große Auswirkung.
Weiterhin viel Spaß beim "erforschen".

@tastentommy:
Übrigens sind die Samson SE5 wirklich erstaunlich gut. Habe sie selber geteset. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis!

Michael Kunz
Senior Product Manager

Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste