(17.08.2016, 01:58 )guido52 schrieb: Hallo Euch Allen,
ich habe auch mal eine Frage bzgl. Ersatzteilevorhaltung und ca. Preise für Ersatzteile. In meinem Fall handelt es sich um ein Kawai CS 9 und ich trage mich einerseits mit dem Gedanken auf ein Cs !! umzusteigen, da meine Garantie Ende des Jahres abläuft.
... Stundensätze?
Die andere Frage ist tatsächlich auch bei mir , wie lange den nun wohl Ersatzteile vorgehalten werden von Kawai....
und wie teuer sind z. Bspl eine Hauptplatine.... etc...
Guido
Ich Grüße dich...
Auf dein Anlegen ist dies meine Persönliche Sichtweise….
Die Meinungen mögen auseinander liegen. Nun aber, sollten dir
vielleicht als ein Gedankenstoß dienen.
Ein Handwerker Stundenlohn kann von ca. 50€ bis 65€ + Märchen Steuer sein.
Vor Ort ist natürlich des Bundeslandes abhängig.
In München oder Frankfurt würden die Löhne höher sein, wie in der Peripherie…
Jeder Firma, je seriöser sie ist, kann lange noch nachliefern…
ZB Mercedes, BMW und auch Lamy…
Ich habe vor ca. 25 Jahren ein ca. 30 DM teuer LAMY Kugelschreiber gekauft.
Und vor kurzen ist mir da etwas kaputt gegangen.
Ich musste mit Überraschung feststellen dass man mir das Edelstahl Außengehäuse
Nach 25 Jahren zu moderaten Preis erneuert hat.
Wobei, der Kuli war seit 20 Jahren nicht mehr in Programm.
Da war ich Positiv Schockiert, und bin sehr froh dass, ich aus Jux und Tollerei im Geschäft nachgefragt habe.
Was lernen wir aus dieser wahrer Geschichte:
Mein Beispiel zeigt dass wenn man zur gegebenen Zeit die „Richtige Stelle“ anfragen möchte
Könnten sich plötzlich neue Tore öffnen, die bis dato geschlossen waren.
Jetzt aber sollte man sich überlegen: So ein Lamy Kugelschreiber besteht sagen wir mal aus 10 Kleinenteilen.
Also man kann das Kleinkram gut in einer Schublade Lagern.
Jetzt stell dir vor ein E-Klavier ist sagen wir mal aus ca. 300 Einzelteile die bis zu ca. 1,5m lang sind
Wie willst du denn solche teile lange Lagern, und noch günstig anbieten?
Und..... Was darf dann so ein Teil nach 20 Jahren Lagergebühren und Betreuung noch kosten?
Also aus diesem Grund schon, nicht alles wird und kann lange gelagert werden…
In diesem Fall spricht ein Kauf auf Vorrat….
Diese Idee finde ich sehr gut… Kunden Freundlich und Umsatzsteigend.
Zu Mindestens bestimmte Teile nachkaufen die sich mechanisch abnutzen können.
ZB. Rubber leisten, oder die Schaltplatine unter der Rubber leiste, oder auch die Tasten.
Mikroschalter etc.
Wenn man aber das Geld so TOT investiert, dann muss man mit einer großen Sehnsucht laaange warten bis das gute Stück irgendwann kaputt gehen möchte,
damit die Investition sich auch irgendwann lohnt. Sonst macht das kein Sinn.
Aber von der anderer Seite, wie lange möchte man so ein E-Piano - die man nicht updaten kann - spielen?
In 15 Jahren werden vorrausichtlich die nächsten 4-5 Instrument Generationen rauskommen.
Ausgestattet mit einer neuen Sampletechnik, neuen umfangreichen Features,
Großen Scharfen Farb-Touch-Displays, Verbesserte Klaviatur… Und oder vieleicht mit einer Sängerin inklusive, einen Kaffe Kocher.
Entweder oder… Kawai hat sich für die 5 Jahre Garantie Entschieden…
Ich möchte damit sagen dass, ein E-Piano kein Akustisches Klavier ist,
in den man lohnt immer weiter zu Investieren.
Ein E-Piano auch wenn man im nicht nutzt ist, nach ca. 15 Jahren ein Oldtimer.
Auch wenn man das so nicht ansiet... In de facto technisch gesehen ist es war.
Dann… Ich würde mal behaupten dass: Eine Platine wird nur in seltenen Fall kaputt gehen.
Da muss schon etwas Grobes vorgefallen sein.
ZB die Sängerin hat die Kaffee über die Tastatur ausgeschüttet…
Aus diesem Grund bei Kawai werden die Sängerinnen zurzeit noch nicht angeboten…
Wegen der 5 Jahre Garantie...
Nun... Spaß bei Seite…
Nach 20 Jahren wird sich die Reparaturinvestition nicht mehr lohnen, wenn nicht grade nur das Netzteil ausgefallen ist, oder ähnliches. Aber dann eine Hauptplatine zu ersetzen wird sich aus Wirtschaftlichen Gründen nicht mehr lohnen,
auch wenn das vielleicht noch gut möglich wäre
Dann… Heute eine Platine kann schnell 400 und 500€ kosten je nach Aufbau und Reparaturaufwand.
Und in 20 Jahren das Doppelte wenn nicht das Dreifache in Bezug auf heutige Inflation.
Noch so ein Euro-DM Wechsel, der logischer weise vor uns wieder steht,
und kann man für ein Lohn 3 Brötchen mit belegten Leberwurst kaufen.
Und wenn die DM nicht zurückkommt dann, begrüßen wir bald den „Black Friday" ala 1929
Dann hat man nur noch ein Trockenes Brötchen…
Und den eigenen Kawai Instrument…

Ich würde rein Subjektiv sagen…
Das Instrument spielen solange es läuft und bis es grade noch Spaß macht…
Und von Zeit zurzeit sich etwas Neues gönnen - ist nicht verkehrt - damit man in Leben immer wieder Spaß hat.
Weil "Man gönnt sich ja sonst nichts"... Und...
Wenn du kein Spaß an deinem Instrument mehr hast, dann ist Zeit im uptodate.
Ah ja. Dies die Garantie abläuft ist kein Logisches Grund ein Neues Instrument zu kaufen.
Das ist ein Denkfehler.
Dafür ist der Kawai mit Sicherheit zu Seriös.
LG
Miro