11.12.2018, 12:00
(15.02.2018, 14:56 )SpacePiano schrieb: Moin moin,Lautsprecher und Kopfhörer sind eine sehr individuelle Angelegenheit. Es muss jeder selbst herausfinden, was akustisch und finanziell passt.
nachdem ich bislang mein MP 11 nur mit meinen BeyerDynamic DT-880 Studio betrieben (und ganz selten mal den Kopfhörerausgang auf die {klassische} Stereo-Anlage durchgeschleift) habe möchte ich doch auch mal ohne Kopfhörer spielen. Daher suche ich Empfehlungen für Speaker welche ich an mein MP 11 anschließen kann. [Raum ist circa 20 qm gross, bei 2,90 m hohen Decken] Desweiteren: wie diese am besten aufstellen? (z.B. mit auf's MP 11, oder Ständer dafür) Was sollte ich ansonsten noch beachten?
Dank schon mal & Gruß
SP
[Bin kein Profi, sondern Beginner. Zweck: Klavier spielen (lernen). All die extra Sound benötige ich nicht.]
Meine Ausgangssituation: MP 9500, Kopfhörer AKG K271 Mk II, pianoteq 6.1.1, Steinberg UR 22 Mk II.
Ich habe mir viel Zeit gelassen und viele Überraschungen erlebt.
Meine Lautsprechersuche begann mit Samson Resolv SE6, nachdem hier im Forum einige Empfehlungen dafür gegeben worden sind. Ernüchterung stellte sich ein, als ich feststellte, dass der Kopfhörerklang, den ich sehr schätze, und die Lautsprecher meilenweit auseinander lagen. Zudem steht neben dem MP 9500 ein Kawai-Flügel KG 2 C, klein aber fein, so dass ich sofort die Unterschiede feststellen kann.
Als nächstes testete ich HEDD Type 5, Focal CMS S50 und Dynaudio BM 5 MK III. Trotz des erheblichen finanziellen Mehraufwandes war ich immer noch entsetzt über das Ergebnis - ich habe nicht vergessen die Boxen, wie empfohlen, 10 - 20 Stunden einzuspielen.
Dann folgten ausschließlich hochgelobte Monitore wie Genelec 8320 AWM + Genelec GLM Set, Neumann KH 80 DSP und
KS Digital C5 Reference. Genelec und Neumann - fürs Klavier ungeeignet. KS, nicht schlecht, etwas basslastig, aber für den Preis?
Dann war ich einfach mutig und testete die Focal Solo 6 Be (etwa 1.000 Euro pro Stück). Zum ersten Mal, dass ich so etwas wie Zustimmung empfand beim Ergebnis, ohne dass es mich nun vom Hocker haut.
Fazit: Ein Flügel bleibt ein Flügel - ein D-Piano bleibt ein D-Piano.
Wer ein D-Piano über Lautsprecher hören will, muss bereit sein ein Vielfaches eines ordentlichen
Kopfhörers auszugeben, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen.
Mein Tipp: zuerst das Budget festlegen, dann die Ansprüche.
Uwe