Speakers für MP11

41 Replies, 45747 Views

(15.02.2018, 14:56 )SpacePiano schrieb: Moin moin,

nachdem ich bislang mein MP 11 nur mit meinen BeyerDynamic DT-880 Studio betrieben (und ganz selten mal den Kopfhörerausgang auf die {klassische} Stereo-Anlage durchgeschleift) habe möchte ich doch auch mal ohne Kopfhörer spielen. Daher suche ich Empfehlungen für Speaker welche ich an mein MP 11 anschließen kann. [Raum ist circa 20 qm gross, bei 2,90 m hohen Decken] Desweiteren: wie diese am besten aufstellen? (z.B. mit auf's MP 11, oder Ständer dafür) Was sollte ich ansonsten noch beachten?

Dank schon mal & Gruß
SP

[Bin kein Profi, sondern Beginner. Zweck: Klavier spielen (lernen). All die extra Sound benötige ich nicht.]
Lautsprecher und Kopfhörer sind eine sehr individuelle Angelegenheit. Es muss jeder selbst herausfinden, was akustisch und finanziell passt.
Meine Ausgangssituation: MP 9500, Kopfhörer AKG K271 Mk II, pianoteq 6.1.1, Steinberg UR 22 Mk II.
Ich habe mir viel Zeit gelassen und viele Überraschungen erlebt.
Meine Lautsprechersuche begann mit Samson Resolv SE6, nachdem hier im Forum einige Empfehlungen dafür gegeben worden sind. Ernüchterung stellte sich ein, als ich feststellte, dass der Kopfhörerklang, den ich sehr schätze, und die Lautsprecher meilenweit auseinander lagen. Zudem steht neben dem MP 9500 ein Kawai-Flügel KG 2 C, klein aber fein, so dass ich sofort die Unterschiede feststellen kann.
Als nächstes testete ich HEDD Type 5, Focal CMS S50 und Dynaudio BM 5 MK III. Trotz des erheblichen finanziellen Mehraufwandes war ich immer noch entsetzt über das Ergebnis - ich habe nicht vergessen die Boxen, wie empfohlen, 10 -  20 Stunden einzuspielen.
Dann folgten ausschließlich hochgelobte Monitore wie Genelec 8320 AWM + Genelec GLM Set, Neumann KH 80 DSP und
KS Digital C5 Reference. Genelec und Neumann - fürs Klavier ungeeignet. KS, nicht schlecht, etwas basslastig, aber für den Preis?
Dann war ich einfach mutig und testete die Focal Solo 6 Be (etwa 1.000 Euro pro Stück). Zum ersten Mal, dass ich so etwas wie Zustimmung empfand beim Ergebnis, ohne dass es mich nun vom Hocker haut.

Fazit: Ein Flügel bleibt ein Flügel - ein D-Piano bleibt ein D-Piano.
         Wer ein D-Piano über Lautsprecher hören will, muss bereit sein ein Vielfaches eines ordentlichen
         Kopfhörers auszugeben, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen.
         Mein Tipp: zuerst das Budget festlegen, dann die Ansprüche.

Uwe
Das ist eine extrem große Anstrengung die du da betrieben hast. Das kann nur jemand sagen, der es schon selber gemacht hat. Ist nicht so einfach wie es in ein paar Sätzen dargestellt wird. Danke für deine Ergebnisse. Die HEDD Type 5 stehen eigentlich auf meiner Test-Liste ganz oben, aber du scheinst nicht so begeistert gewesen zu sein. Wieso das denn?
Mit dem Steinberg UR 22 Mk II für 120,- € wirst du nicht die Ergebnisse bekommen nach denen du suchst. Zudem sollte alles in der Kette durchdacht sein. Hast du schon irgendwelche Fortschritte gemacht?
Ich muss Dir hier zustimmen @Uwe
Ich habe mich mit ein paar Musikern unterhalten und ich meine die Faustformel auch schon in dem einen oder anderen Forum gelesen zu haben. Diese besagt:

mindestens 2/3, am besten aber 100% des Kaufpreises eines D-Pianos oder sonstigen Instrumentes (z.B. E-Gitarre) sollte dann noch mal in die Beschallung gesteckt werden.

Wenn es bei mir also mal ein Kawai MP12 werden sollte, sollte dann wohl eigentlich noch eine Bassbox zu meinen Adam A7X hinzu kommen, die dann wohl auch noch mal locker 700 bis 1.300 € kosten wird. Aber wie schon geschrieben wurde... meist gibt es leider eine Diskrepanz zwischen sollte und können :/. Aber man kann ja schon mal auf etwas hinsparen Wink.

Ich hatte mir übrigens die Boxen erst 2 Jahre nach Erhalt des MP6 gekauft (also entsprechend so lange auf ein günstiges Angebot gewartet)... auch eine Möglichkeit, das ein wenig "zusammen zu sparen".

/Thomas
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2019, 15:46 von moki.)
Ich habe seit 2 Wochen ein MP11 SE (auf einem massiven K&M-Ständer)
Neben dem Kopfhörer betreibe ich es über einen Okyo-Verstärker mit 2x 160W Nubert-Boxen.
Das geht! Nur die nervige Rumstellerei am Amp nervt!
Ich habe jetzt eine mobile Sound-Bar im Netzt gefunden, die man unter einem Stage-Piano installieren kann.
Gibt´s seit vorigem Jahr von Sequenz (399,-) und heißt Sonic Bar.
War ursprünglich für Korg-Geräte gedacht; geht aber mit Anpassung der Befestigung wohl an jedem Keyboardständer
Finde ich interessant; habe leider noch niemanden gefunden, der das Teil ausprobiert hat.
Gibt es da irgendwelche Erfahrungen ?

Ich bin Hobby-Heim-Musiker und muss keine Säle füllen und wenn ich ein 100m² Musikzimmer hätte und paar tausend Öken für ´ne Box keine Rolle spielen würden, hätte ich ´nen kleinen Bösendorfer und kein schnödes E-Piano Big Grin !
Hallo Kuddel,

zu Deiner Frage Lautsprecher am MP11SE:
ich kenne zwar nicht die Sonic Bar im Detaill. Das ist aber eine Soundbar mit HT und Tieftöner.
Ich selbst habe nach langer Suche mit Aktivboxen  und Nahfeldmonitoren eine sehr gute lösung gefunden und die heisst Sounbar. Und zwar eine ganz preiswerte  Soundbar von Grundig (sieht so ählich aus wie die Sonic Bar) die eigentlich für Fernsehgeräte gedacht ist.  Der Pianoklang meines MP7 ist damit klar und das MP7 klingt (fast)  wie ein Piano (im Gegensatz zu den vielen teuren Aktivboxen wie z.B. Adam oder KRK oder Samson Resolve usw.)

Da das MP11/ MP11SE im Grundsatz nicht viel  anders klingt als ein MP7/ MP7 SE dürfte diese oder eine andere Soundbar für dich genau das richtig sein.
Meine Empfehlung: besorge dir doch bei einem Elektromarkt erst mal eine preiswerte Soundbar wie z.B. die Grundig DSB 950 (weit unter 100€) und probiere es aus. Ich benutze diese Soundbar zu Hause. Der Pianoklang ist sauber und der Klang so klar wie über die Kopfhörer am Pinao.

vlG Joachim
(21.06.2019, 11:11 )jazzjoe schrieb: Hallo Joachim, 
ich spiele, komponiere und produziere seit 2018 auf dem MP11 Se und bin ( als Konzertpianistin mit Jahrzehnte langem Spiel auf dem KAWAI Flügel RX III ) sehr zufrieden. Demnächst will ich raus auf die - was würdest Du empfehlen, mit welchen Boxen, welcher Anlage man für Publikum arbeiten sollte?

Bisher spiele ich ausschließlich via Kopfhörer - gerne würde ich Deinen Tipp mit der Soundbar mal ausprobieren. Könntst Du mir dazu, aktuelleres und näheres noch sagen?
Hast Du diesbezüglich immer noch die günstige von Grundig, oder in der Zw.zeit schon etwas anderes gefunden?

Herzliche Grüße von
saskia



Hallo Kuddel,

zu Deiner Frage Lautsprecher am MP11SE:
ich kenne zwar nicht die Sonic Bar im Detaill. Das ist aber eine Soundbar mit HT und Tieftöner.
Ich selbst habe nach langer Suche mit Aktivboxen  und Nahfeldmonitoren eine sehr gute lösung gefunden und die heisst Sounbar. Und zwar eine ganz preiswerte  Soundbar von Grundig (sieht so ählich aus wie die Sonic Bar) die eigentlich für Fernsehgeräte gedacht ist.  Der Pianoklang meines MP7 ist damit klar und das MP7 klingt (fast)  wie ein Piano (im Gegensatz zu den vielen teuren Aktivboxen wie z.B. Adam oder KRK oder Samson Resolve usw.)

Da das MP11/ MP11SE im Grundsatz nicht viel  anders klingt als ein MP7/ MP7 SE dürfte diese oder eine andere Soundbar für dich genau das richtig sein.
Meine Empfehlung: besorge dir doch bei einem Elektromarkt erst mal eine preiswerte Soundbar wie z.B. die Grundig DSB 950 (weit unter 100€) und probiere es aus. Ich benutze diese Soundbar zu Hause. Der Pianoklang ist sauber und der Klang so klar wie über die Kopfhörer am Pinao.

vlG Joachim
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2020, 08:52 von Saskia.)
es sollte heißen, raus auf die Bühne
Mein Persönliches Fazit zur Boxen und Geschmack…

Hier ist eine günstige Variante JBL 305 + Sub JBL 310s
Aber alles anderes als Billig…
Als günstige und Ebenbürtige Sub alternative wäre noch die Presounds T10 zu erwähnen,
oder noch die Presounds 5“ Nahfeldmonitoren Variante.
Alles bezahlbar und
ZB. der JBL 305 mit einem D Klasse Verstärker wiedergibt fast ein lineares Sound,
mit einer wunderbarer Bühne und Instrumenten Lokalisierung. Mit hervorragenden stereo sweet spot.

Wenn JBL 305 sich für jemanden "künstlich" anhören, dann liegt das mit Sicherheit nicht an JBL 305 selbst
Sondern ehe an Einstellungen und bzw. ungünstigen Raum, oder sogar nur am ungünstigen Platzierung der Boxen im Raum,
dann am EQ Einstellungen und MP selbst, und nicht zu Letzt am Boxen Einstellungen selbst.

Schon die Gedanke, dass ein Sub kann man überall hinstellen ist von Grund auf falsch…
Nein es ist nicht egal wo man ein Sub stellt. Deswegen wenn man den Raum nicht ausmessen kann,
sollte man vieles experimentieren und ausprobieren.

Die JBL 305 können locker mit Adam mithalten die das 3-fache kosten und übertreffen
ZB. die namhafte KRK um die Welten.
Gibt es was besseres. Janein.

Es gibt es was Besseres aber um 10% besseres klang zu bekommen muss man mindestens das 500% mehr bezahlen wie für ZB für die Neumann 120…

Und nein, in dieser Preisklasse gibt es nichts Besseres.
Vorrausetzung die gesamte packet Einstellungen stimmen.

Sogar Soundstudios für Musikproduktionen arbeiten unteranderen mit JBL Monitoren und das soll was heißen…
LG
Miro
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2020, 21:46 von miro.)
(27.03.2020, 08:51 )Saskia schrieb:
(21.06.2019, 11:11 )jazzjoe schrieb: Hallo Joachim, 
ich spiele, komponiere und produziere seit 2018 auf dem MP11 Se und bin ( als Konzertpianistin mit Jahrzehnte langem Spiel auf dem KAWAI Flügel RX III ) sehr zufrieden. Demnächst will ich raus auf die - was würdest Du empfehlen, mit welchen Boxen, welcher Anlage man für Publikum arbeiten sollte?

Bisher spiele ich ausschließlich via Kopfhörer - gerne würde ich Deinen Tipp mit der Soundbar mal ausprobieren. Könntst Du mir dazu, aktuelleres und näheres noch sagen?
Hast Du diesbezüglich immer noch die günstige von Grundig, oder in der Zw.zeit schon etwas anderes gefunden?

Herzliche Grüße von
saskia



Hallo Kuddel,

zu Deiner Frage Lautsprecher am MP11SE:
ich kenne zwar nicht die Sonic Bar im Detaill. Das ist aber eine Soundbar mit HT und Tieftöner.
Ich selbst habe nach langer Suche mit Aktivboxen  und Nahfeldmonitoren eine sehr gute lösung gefunden und die heisst Sounbar. Und zwar eine ganz preiswerte  Soundbar von Grundig (sieht so ählich aus wie die Sonic Bar) die eigentlich für Fernsehgeräte gedacht ist.  Der Pianoklang meines MP7 ist damit klar und das MP7 klingt (fast)  wie ein Piano (im Gegensatz zu den vielen teuren Aktivboxen wie z.B. Adam oder KRK oder Samson Resolve usw.)

Da das MP11/ MP11SE im Grundsatz nicht viel  anders klingt als ein MP7/ MP7 SE dürfte diese oder eine andere Soundbar für dich genau das richtig sein.
Meine Empfehlung: besorge dir doch bei einem Elektromarkt erst mal eine preiswerte Soundbar wie z.B. die Grundig DSB 950 (weit unter 100€) und probiere es aus. Ich benutze diese Soundbar zu Hause. Der Pianoklang ist sauber und der Klang so klar wie über die Kopfhörer am Pinao.

vlG Joachim

Hallo Joachim,

wie hast Du denn die Soundbar angeschlossen? Geht doch nur line in oder??
(10.07.2020, 21:37 )miro schrieb: Mein Persönliches Fazit  zur Boxen und Geschmack…

Hier ist eine günstige Variante JBL 305 + Sub JBL 310s
Aber alles anderes als Billig… 
Als günstige und Ebenbürtige Sub alternative wäre noch die Presounds T10 zu erwähnen,
oder noch die Presounds  5“ Nahfeldmonitoren Variante.
Alles bezahlbar und
ZB. der  JBL 305 mit einem D Klasse Verstärker wiedergibt fast ein lineares Sound,
mit einer wunderbarer Bühne und Instrumenten Lokalisierung.  Mit hervorragenden stereo sweet spot.

Wenn JBL 305 sich für jemanden "künstlich" anhören, dann liegt das mit Sicherheit nicht an JBL 305 selbst
Sondern ehe an Einstellungen und bzw. ungünstigen  Raum, oder sogar nur am ungünstigen Platzierung der Boxen im Raum,
dann  am EQ Einstellungen und MP selbst,  und nicht zu Letzt am Boxen Einstellungen  selbst.

Schon die Gedanke, dass ein Sub kann man überall hinstellen ist von Grund auf falsch…
Nein es ist nicht egal wo man ein Sub stellt. Deswegen wenn man den Raum nicht ausmessen kann,
sollte man vieles experimentieren und ausprobieren.

Die JBL 305 können locker mit Adam mithalten die das 3-fache kosten und übertreffen
ZB. die namhafte KRK um die Welten. 
Gibt es was besseres. Janein.

Es gibt es was Besseres aber um 10%  besseres klang zu bekommen  muss man mindestens das 500% mehr bezahlen wie für ZB für die Neumann 120…

Und nein, in dieser Preisklasse gibt es nichts Besseres. 
Vorrausetzung die gesamte packet Einstellungen stimmen.

Sogar Soundstudios für Musikproduktionen arbeiten unteranderen mit JBL Monitoren und das soll was heißen…
LG
Miro

Werter Miro

Ich habe zwei JBL 305 Speakers an meinen MP11 angeschlossen. Deine Empfehlung für einen Sub und ein D-Verstärker finde ich Klasse. Frage: Was für ein D Verstärker empfiehlst du. Danke für die Antwort. 

Lg. Hans Rudolf

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  MP11 SE Klavierfilz vs. Sliptapes PianoPlayer 3 333 01.02.2023, 10:47
Letzter Beitrag: michaelkunz
  Expression Pedal für MP11 Urs 2 348 06.01.2023, 15:57
Letzter Beitrag: Urs
  Einige Tasten hängen oder klemmen an meinem MP11 UNa 2 3,606 10.02.2021, 11:56
Letzter Beitrag: jangrenner
Sad MP11 Plötzlich kein Sound mehr Klaviatur 4 5,000 09.06.2020, 23:29
Letzter Beitrag: Klaviatur
  Technische Unterschiede MP7 SE und MP11 SE W.klemmer@ibs-austria.com 0 1,401 04.03.2020, 17:17
Letzter Beitrag: W.klemmer@ibs-austria.com
Brick MP11 Tasterkappen gesucht linkpool 1 1,724 17.02.2020, 09:33
Letzter Beitrag: michaelkunz
  Setups Mp11 --> MP7 Tony Clifton 2 2,782 13.11.2019, 14:00
Letzter Beitrag: Tony Clifton
  Abstand Gummifüße MP11 kawai_rulez 1 2,802 29.04.2019, 11:36
Letzter Beitrag: hansjuergenkurth
  Einige schwarze Tasten klappern...MP11 MJ DelMar 0 1,989 05.04.2019, 16:51
Letzter Beitrag: MJ DelMar
  MP11 "Ivory Touch"... Welche Zeug ist das? miro 7 12,177 04.11.2018, 15:42
Letzter Beitrag: Ippenstein



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste