Hallo liebes Forum,
Seit 4 Wochen bin ich Besitzer eines MP10. Ich benutze es ausschließlich daheim. Meine YAMAHA MSR 100 klingen ziemlich schwammig, dafür hält sich das Grundrauschen in erträglichen Grenzen. Ich hab mir daraufhin ein Paar BX8a Deluxe von M-Audio geleistet, wobei diese klanglich wesentlich klarer kommen. Getrübt wird die Spielfreude hierbei aber durch ein wesentlich höheres Rauschen. Drehe ich den Poti an den Speakern über 50% auf, dann ist es sogar unerträglich (wenn sie am MP 10 hängen, sonst nicht). Noch besser wird es, wenn ich den EQ des MP10 dazunehme, dann treten rhythmische Klopfgeräusche auf. Ich werde es nun zunächst mit höherwertigen Boxenkabeln versuchen, allerdings mache ich mir da keine großen Hoffnungen... Hat von Euch einer ne Idee woran das liegen könnte? Liegt es an den Boxen oder gar am MP10?
Danke für Eure Hilfe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2012, 19:48 von TORENG.)
Hallo,
ich habe dies bei meinen M-audio Boxen auch festgestellt, dass sie ziemlich laut rauschen. Habe auch das Model BX8a, nun nur noch das Model BX5a.
Gelöst habe ich es, in dem ich die Lautstärke der Boxen nur halb aufdrehe und die Lautstärke am MP6 einstelle. Reicht für Zimmerlautstärke völlig aus.
Gruß
thersyan
Ich habe das MP6-Signal mal direkt auf meine LT1010 gegeben und aufgenommen. Der SNR liegt bei wenigstens -73dB. Ich denke also, das Rauschen kommt eher von den Boxen selbst.
Kann man aber recht einfach testen: Wenn es ohne Signalquelle anzuschließen beim Aufdrehen der Lautstärke auch rauscht.
Danke für die Antworten.
@ Chris: Ohne angeschlossene Signalquelle ändert sich das Rauschen der Boxen nicht. Bei angeschlossenem MP10 wird's grausam, sowie man über die Mittelstellung der Lautstärekregelung kommt. Das ist ja, was mich etwas verunsichert. Klar kann man die Lautstärke der Boxen entsprechend zurücknehmen, da kommt dann aber bei nem Abstand von > 1m nicht mehr viel rüber, was natürlich auch an den räumlichen Gegebenheiten liegen mag.
Ich werde die M-Audio wieder zurückschicken und weiterprobieren. Mal sehen, ob die KRKs den Job besser machen.
Ich möchte natürlich aber auch das MP10 selbst als mögliche Fehlerquelle ausschliessen. Kann ich das irgendwie selbst testen?
Das gleiche Problem habe ich auch!
Wenn ich mein MP10 über den Verstärker (direkt, EQbypass) und JBL control 1 spiele klingt alles muffig, verzterrt schnell und undifferenziert - gar nicht "MP10 like" wie man das von Kopfhörer her kennt..
Ich habe auch ganz gute Lautsprecher von Canton versucht, war aber auch nicht so toll.
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Hauptproblem beim verstärken von Klavierklang darin liegt, wenn ein Lautsprecher tiefe und hohe Töne gleichzeitig überträgt die Spule unregelmäßig schwingt und dadurch verzerrt??? keine Ahnung ob das stimmt, habe ich nur irgendwo im Internet gelesen....
Auf alle Fälle die Lösung wären Lautsprecher mit großem Durchmesser + hochtöner.
Meine JBL control 1 haben einen Durchmesser von ca 5" und kein subwoofer (spiele selten Techno auf mein MP10...) und wenn ich tiefe Akkorde und gleichzeitig hohe Töne spiele ist das grauenvoll, sogar mit ziemlich weit runtergedrehtem Mastervolumen beim MP10.
Hat da jemand eine gute (bezahlbare) Lösung für daheim??
Übrigens bei Kopfhörer bin ich auf den Sony MDR 7509HD gestoßen, wunderbar sauber, gleichmäßiger Frequenzgang. Finde ich perfekt für den MP10 ....
Hallo Leute!
Ich will hier kurz noch meine Erfahrungen einbringen. Also ich habe das MP-10 über einen Line-Mixer Behringer Eurorack pro RX-1602 an meine Stereoanlage gehängt. Als Boxen verwende ich Grundig Fine Arts 3-Weg (ca. 20 Jahre alt) und die Anlage ist eine Phillips von der 900-er Serie, die das gleiche Alter hat, wie die Boxen. Zum Sound ist zu sagen, daß bei mir absolut nix rauscht, was vom MP-10 kommt. Die Behringerteile sind ja bekanntlich oft nicht die besten, jedoch habe ich mit diesem Line-Mixer einen guten Griff gemacht. Er ist ja auch schon einige Jahre alt und nach meiner Erfahrung war Behringer da qualitativ noch besser. Jedenfalls ist nur ein ganz leichtes Rauschen zu hören, was aber nicht vom MP-10 kommt, weil es bei anderen Signalquellen auch auftritt. Dieses Rauschen ist aber so gering, daß man es getrost vernachlässigen kann.
Mein Tip also hier. Vielleicht versucht ihr es mal mit einer simplen, wenn möglich jedoch etwas höherwertigen Stereoanlage und vergleicht dann die Ergbnisse zu den Studiomonitoren. Übrigens hat auch die Fa. Neumann seit einiger Zeit sehr gute Studiomonitore im Angebot ( http://www.thomann.de/at/neumann_kh_120_a.htm). Also einfach mal im Net beim großen Händler mit dem "T" nachsehen.
Viele Grüße
Haase
Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
(Offenbarung 21,6 - Jahreslosung 2018)
Hallo,
also grundsätzlich braucht ein sehr dynamischer Sound wie ein Piano gute Lautsprecher und Verstärker.
Die Pegelspitzen sind schon enorm.
Wir haben verschiedene Aktiv-Monitore getestet.
Die M-Audios sind viel zu bassig und haben keine transparenten Höhen.
Erstaunlicherweise waren die günstigsten sehr gut:
Samson Resolv:
http://www.samsontech.com/samson/product...rs/resolv/
Getestet wurden die A5, aber wir haben auch von den größeren positive Meldungen erhalten.
Bei einem Paarpreis von ca. 200,-EUR ist das geradezu ein Schnäppchen.
Michael Kunz
Senior Product Manager
Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
Hallo Herr Kunz,
vielen Dank für den Tip. Vielleicht probier ich die Dinger mal. Haben Sie eventuell noch weitere Alternativen (darf auch mehr kosten)?
Ich habe heute die KRK RP5 ROKIT G2 erhalten, aber diese sofort wieder eingepackt. Das Grundrauschen wäre durchaus erträglich, dafür scheppern die Dinger bereits bei Zimmerlautstärke (mein Schimmel ist lautstärketechnisch meine Referenz).
Ich hätte nie gedacht, dass es da sooooooo riesige Unterschiede von Monitor zu Monitor gibt.
Hallo,
ich denke, wenn Lautstärke keine Rolle spielt, dann sollte man auch auf dem echten Flügel spielen.
Für aktive Monitore, die diese Lautstärke produzieren können (in Schön natürlich) muss man sicherlich schon einiges investieren.
Letztlich hilft nur TESTEN, TESTEN, TESTEN... leider.
Michael Kunz
Senior Product Manager
Kawai Europa GmbH
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100
(15.03.2012, 17:54 )michaelkunz schrieb: Für aktive Monitore, die diese Lautstärke produzieren können (in Schön natürlich) muss man sicherlich schon einiges investieren.
Letztlich hilft nur TESTEN, TESTEN, TESTEN... leider.
Sowas in der Art hab ich mir natürlich schon gedacht... Ich werde mir auch die Samson mal kommen lassen. Es soll halt insgesamt so authentisch wie möglich sein, und das ist natürlich auch auf die Lautstärke bezogen. Lauter muss es auf keinen Fall sein...
Die Frage ist natürlich, mal von den Preisen abgesehen, ob es sich lohnt in bestimmte Richtungen Probezuhören. Daher freue ich mich natürlich über weitere Vorschläge.
|