Home / Produkte / Ältere Produkte
RX-3C
Home / Produkte / Ältere Produkte
RX-3C
Der RX-3 Conservatory wurde speziell für die Bedürfnisse an Schulen, Konservatorien und anderen Institutionen entwickelt. Das Design und die Klangfülle des RX-3 Conservatory sind durch Erfahrungswerte auf die Unterrichtssituation abgestimmt und übertreffen alle Erwartungen, die an ein Schul- und Lehrinstrument gestellt werden.
Die fortschrittliche Nutzung von ABS in allen unseren Klaviermechaniken ist einer der wichtigsten Gründe, weshalb die Kawai Instrumente über lange Zeit so fest im Anschlag und im Ton bleiben. Unterstützt von den wichtigsten Klavierbaumeistern und durch eingehende wissenschaftliche Tests wird die Zuverlässigkeit von ABS seit mehr als 40 Jahren in den Kawai Pianos bewiesen.
Für die Herstellung der Millenium III Mechanik werden zusätzlich Karbonfasern in den von Kawai entwickelten und patentierten Werkstoff ABS integriert, was allen daraus hergestellten Mechanikteilen eine bisher unerreichte Stabilität und Festigkeit verleiht. Die gezielt ausgerichtete Anordnung der Fasern hat zur Folge, dass Krafteinwirkung praktisch verlustfrei übertragen wird - was in Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit alle bisherigen, traditionellen Holzmechaniken um ein Vielfaches übertrifft. Andersherum: die zusätzliche Festigkeit von ABS KARBON hilft Energieverlust zwischen Taste und Hammer zu minimieren - und bietet dem Spieler bei gleichzeitig weniger Kraftaufwand mehr Entfaltungs- und Kontrollmöglichkeiten.
Computergestütztes Design - das Herzstück der Millennium III Mechanik besteht aus einer Reihe von Schlüsselkomponenten, die von Kawai mit dem Ziel neu entwickelt wurden, bei ihr Flexibilität, Repetition und Anschlagskontrolle zu optimieren. Jedes Einzelteil der Mechanik, bis hin zur unter dem Mikroskop gestalteten Oberflächenstruktur der Stoßzunge, wurde genauestens analysiert und angepasst, um ein funktionierendes Bindeglied zwischen Künstler und Musik herzustellen. Während das Anschlagsgewicht der Millennium III Mechanik in etwa dem anderer Konzertflügel entspricht, so ist doch die Leichtigkeit des Ausdrucks besonders im Pianissimo unerreicht.
Dieser zentrale Verbindungspunkt zwischen der Taste und dem Hammer wird aus Carbon und Polyacetal und nicht aus Holz hergestellt. Seine besondere Materialkomposition und sein patentiertes Design machen diese Stoßzunge, die wir auch Black Jack nennen, widerstandsfähiger und zuverlässiger als ein traditionell aus Holz gefertigtes Teil.
Die Kawai Holztechnologie nutzt alle Sinne... Sehen, Riechen und Tasten, bei der Auswahl der besten Hölzer. Der Resonanzboden der RX-Serie wird aus massiver Fichte mit sehr gleichmäßiger Maserung gefertigt, die sorgfälltig ausgewählt, asymetrisch gewölbt und wissenschaftlich getestet wurde, um Kawai's hohe Ansprüche an das Resonanzverhalten und den Klang zu erfüllen.
Die Duplex Skala fügt dem Diskant Obertöne zu, die jedem einzelnen Ton zusätzliche Brillanz und Klangfülle verleihen.
Agraffen sichern die Genauigkeit der Saitenlage, den Saitenabstand und den exakten Anschlagwinkel, um eine größere Einheitlichkeit des Tons und der tatsächlich "klingenden Länge" einer Saite herzustellen.
Die besonders langsam schließende Tastenklappe mit einem zweifachen Dämpfungsmechanismus schützt die Hände und die Oberfläche des Flügels vor Verletzungen und Beschädigungen, die durch ein plötzliches Zuschlagen der Tastenklappe verursacht werden können.
Nur Kawai hat den synthetischen Tastenbelag NEOTEX, der dem klassischen Elfenbein und dem Ebenholz nachempfunden ist. Er wird aus Zellulosefasern gefertigt, die der Oberfläche der natürlichen Vorbilder nahe kommt und ebenso die Absobtion des Handschweißes ermöglichen. Da das Grundmaterial der weißen und schwarzen Tasten gleich ist, erlebt der Pianist ein gleichbleibendes Fingergefühl. NEOTEX zeigt auch nach Jahren härtester Beanspruchung keine Risse oder Farbveränderungen.
Lesen Sie zu unserer RX-Serie auch unseren Ratgeber "Die fünf Schritte zur Vollkommenheit".
Copyright Kawai Europa GmbH